Archiv des Autors: geschaeftsstelle

IKyuF-Seminare und Prüfungen in Tokyo

Rund um die Weltmeisterschaft fanden zwei Seminare mit Dan-Prüfung statt. Den Start machte das B-Seminar, zu dem alle Kyudoka bis einschließlich 3. Dan kommen durften. Der Einladung folgten ca. 700 Personen aus der ganzen Welt (Japaner wurden zu den Seminaren nicht zugelassen). Aufgrund der immensen Teilnehmerzahl wurde das Seminar parallel in drei unterschiedlichen Dojos durchgeführt. Die europäischen und japanischen Lehrer versuchten ihr Möglichstes, um allen Teilnehmern eine Korrektur mit auf den Weg zu geben.

Nach drei Tagen Seminar standen dann die Prüfungen auf dem Programm. Anders als normal üblich, wurden die Prüfungsergebnisse jedoch nicht am selben Tag bekannt gegeben. Statt dessen wurde angekündigt, dass die Resultate auf der IKyF-Homepage veröffentlicht werden. Nach drei langen Wochen des Wartens wurden dann endlich die Ergebnislisten verteilt.

Nach der WM startete dann das A-Seminar, zu dem alle Kyudoka ab 4. Dan antreten durften. Die knapp 170 Teilnehmer wurden von Okazaki Hiroshi, Akiyama Terumi, Usami Yoshimitsu und Kubota Kiyshi (alle Hanshi Hachidan) unterrichtet. Ein Schwerpunkt des Seminars war die Materialkunde. So war am ersten Tag ein Handschuhmacher anwesend, der einige Arbeitsschritte der Herstellung eines Kake demonstrierte. Am nächsten Tag zeigte ein Bogenbauer, wie ein Bambusbogen verleimt und in Form gebracht wird. Abschließend wurde uns noch gezeigt, wie aus einem Bambusschaft ein Pfeil gefertigt wird.

Beim Taihai-Training wurde dieses Jahr das Hitotsu-Mato Sharei intensiv geübt. Korrekturen zur Schießtechnik gab es hauptsächlich in der Gruppenarbeit. Hier arbeiteten vier Teilnehmer zusammen, indem sie sich gegenseitig aus unterschiedlichen Blickwinkeln beobachteten und Rückmeldung zu vorgegebenen Themenschwerpunkten gaben.
Anders als beim B-Seminar wurde das Shinsa-Ergebnis gleich im Anschluss an die Prüfung bekannt gegeben. Drei der 76 Anwärter für den 5. Dan haben bestanden (Niederlande, UK, Australien). Von den 16 Anwärtern zum 6. Dan haben zwei Franzosen die neue Graduierung erhalten. Zum Renshi traten 39 Schützen an, von denen es vier in die zweite Runde schafften. Ein Schweizer bekam letztendlich die neue Graduierung.

Aus bayerischer Sicht gibt es leider keine Erfolge zu berichten. Von den nur drei Startern aus Bayern, die zum 4. bzw. 5. Dan antraten, hat am Prüfungstag keiner die geforderte Leistung gezeigt. Es war wieder eine unvergessliche Erfahrung, an dem Seminar teilzunehmen. Drei Tage mit anderen Kyudo-Begeisterten aus der ganzen Welt trainieren, Freunde treffen, mit denen man schon den 1. Dan gemeinsam gemacht hat, neue Kontakte knüpfen. Das Ganze in Japan, dem „Country of Kyudo“ noch dazu im Chuo Dojo der ANKF ganz in der Nähe des Meiji Jingu Schreins. Einfach unbeschreiblich.

Stefan Brendel

Dritte Kyudo Weltmeisterschaft in Tokyo

Am 24. und 25. April 2018 fand in Tokyo das 3rd World Kyudo Taikai statt. Die Weltmeisterschaft war aufgeteilt in zwei Einzelwettkämpfe und die Mannschaftsmeisterschaft. Eröffnet wurde der Wettkampf mit einem Yawatashi, das der Präsident der IKyF Hideya Nakano schoss.

Bei der Einzelmeisterschaft der Dan-Träger (bis einschließlich 5. Dan) gingen knapp 650 Schützen aus 34 Nationen an den Start. In der Vorrunde wurden von jedem Teilnehmer vier Pfeile auf das Mato geschossen. Wer mindestens 3x traf, qualifizierte sich für das Finale. Das gelang insgesamt 113 Teilnehmern, darunter folgende DKyuB-Schützen: Ivan Kossev (Stuttgart), Nico Hoherz (Hamburg), Ronny Ströhmann (Berlin), Yoko Oikawa (Frankfurt), Gisela Becker (Bonn), Stefan Brendel (Erlangen), Beate Dorst-Lehmann (Frankfurt) und Thomas Stier (Berlin).

Im Finale ging es dann mit Izume weiter: Pro Runde wird ein Pfeil geschossen. Wer trifft, kommt in die nächste Runde. Für Schützen ohne Treffer ist der Wettkampf beendet.
Ronny und Gisela konnten sich zusammen mit 23 weiteren Schützen bis in die dritte Finalrunde vorkämpfen. Dort wurden die Mato dann auf einen Durchmesser von 24 cm verkleinert. Das bedeutete dann auch für letzten beiden Deutschen das Aus. Eine Runde weiter schafften es Anna Alekseeva (Russland) und Krzysztof Haczek (Polen) als einzige verbleibende Nicht-Japaner.

Mit 6 Treffern in Folge holte sich der Japaner Masaaki Hasegawa den Titel. Um die Plätze zwei und drei gab es dann noch ein Stechen in der Enkin-Methode (Abstand zur Mato-Mitte), an dem drei Japaner beteiligt waren. Mit einem nahezu perfekt mittigen Treffer holte sich Kenji Ohiro die Silbermedaille. Der dritte Platz ging an Yutaka Aoki, der seinen letzten Pfeil nur knapp neben das Zentrum des Matos setzte.

Das Teilnehmerfeld der Shogo-Einzelmeisterschaft (ab Renshi 5. Dan) setzte sich aus knapp 240 Teilnehmern zusammen. Der Ablauf war identisch zum Wettkampf der Dan-Träger, allerdings regnete es während der Vorrunde durchgehend in Strömen. Fürs Finale qualifizierten sich hier 65 Schützen. Von den drei deutschen Shogo erreichte keiner die geforderte Trefferquote.

Als einzige Nichtjapaner erreichten Stéphane Louise (Frankreich), Dominique Inarra (Frankreich) und Tryggvi Sigurdsson (Island) das Finale. Alle drei schieden allerdings schon in der ersten Finalrunde aus. Mit sechs Treffern im Finale holte sich Katsuyoshi Takahashi den Titel.

Im Stechen um Platz zwei setzte sich Hideo Motohashi gegen Tubasa Yano durch.Zur ersten Vorrunde des Mannschaftswettkampfes konnte ein besonderer Gast begrüßt werden. Ihre Kaiserliche Hoheit Prinzessin Hisako besuchte den Wettkampf (sie ist Ehrenpräsidentin von ANKF und IKyF).

Für die Mannschaftsmeisterschaft wurden 18 Teams zugelassen. In zwei Vorrunden durften alle Schützen je 4 Pfeile schießen. Die acht besten Mannschaften qualifizierten sich fürs Finale: Japan, Taiwan, Italien, Litauen, U.K., Finnland, Rumänien (nach Stechen) und Frankreich (nach Stechen). Die deutsche Mannschaft hatte leider nicht genügend Treffer,
um auch im Finale mitschießen zu dürfen.

Das Finale wurde im Tournament-Modus ausgetragen. Im KO-System traten jeweils zwei Mannschaften gegeneinander an. Wer mehr Treffer hatte, zog in die nächste Runde ein.
Im ersten Viertelfinale setze sich Japan mit 10:9 Treffern knapp gegen Rumänien durch. Mit einem 6:4 gegen U.K. zog Litauen ins Halbfinale ein. Taiwan gewann gegen Frankreich klar mit 9:3. Spannend war es bei der Begegnung Italien gegen Finnland. Beide Teams
hatten 5 Treffer. Also ging es ins Stechen, bei der jedes Mannschaftsmitglied jeweils einen weiteren Pfeil schoss. Erst im vierten Stechen konnte sich Italien den Einzug in Halbfinale sichern.

In der ersten Halbfinalsbegegnung zeigten die Japaner, was sie drauf haben. Mit drei Kaichu (also ohne Fehlschuss) besiegten sie Litauen, bei denen nur 2 Pfeile das Ziel fanden. Das Duell Taiwan – Italien entschieden die Asiaten mit 5:3 für sich. Im kleinen Finale konnte sich Italien mit einem 5:3 Sieg gegen Litauen die Bronzemedaille sichern. Im Finale Japan gegen Taiwan holten sich die Gastgeber mit einem 10:4 klar den Titel. Herzlichen Glückwunsch!

Einen besonderen Höhepunkt hatten sich die Organisatoren für den ersten Wettkampftag einfallen lassen. Es gab eine Koshiya Kumiyumi Demonstration. Neun Schützen der Satsuma Hekiryu zeigten in voller Rüstung, wie früher auf den Schlachtfeld geschossen wurde. Sehr beeindruckend.

Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren von IKyF und ANKF, die es trotz der enormen Teilnehmerzahlen vorbildlich schafften, den Wettkampf vorzubereiten und durchzuführen.

Stefan Brendel

Bayerische Meisterschaften 2018

Eröffnet wurden die 32. bayerischen Meisterschaften mit einem Hitotsu-Mato-Sharei, dass Barbara Lemke als höchstgraduierte Teilnehmerin, Wolfgang Strobel als Trainer des gastgebenden Vereins Main-Dojo Würzburg und Stefan Brendel vorführten. Anschließend ging es für die 28 Teilnehmer in fünf Runden à vier Pfeile um die bayerischen Meistertitel.

In der Einzelwertung holte sich Stefan Brendel aus Erlangen mit 15 Treffern den Sieg. Platz zwei ging mit 13 Treffern an den Würzburger Oliver Pamperin. Wegen Punktgleichheit (12 Treffer) gab es noch ein Stechen um Platz 3 zwischen Mechthild Sonntag aus Pöcking und Barbara Lemke aus Erlangen. Mit einem zentralen Treffer konnte sich Barbara im Enkin hier klar gegen Mechthild durchsetzen, die das Mato verfehlte.

In der Mannschaftswertung gab es während des gesamten Wettkampfes ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. So hatten nach der vorletzten Runde die fünf besten Mannschaften gerade mal eine Differenz von 2 Treffern. Es sollte sich also in der letzten Runde entscheiden, wer den Wanderpokal mit nach Hause nehmen darf. Mit 9 Treffern setzte das Team Pöcking 1 (Martin Kawnik, Axel Bischoff, Mechthild Sonntag, Karl-Ludwig Schinner) ein klares Zeichen und holte sich mit 31 Treffern den Meistertitel. Mit 29 Treffern ging die Silbermedaille an Erlangen 2 (Michael Stocker, Fabian Schmitt, Barbara Lemke). Bronze holte sich Ingolstadt (Martin Lenz, Nadine Wolfsteiner, Achim Haßler, Horst Riechers) mit 28 Treffern.

Geleitet wurde der Wettkampf von Michael Perschke aus Germaringen, der von Ingrid Haußner aus Neuburg unterstützt wurde. Es war schön, neben zahlreichen erfahrenen Wettkämpfern auch einige Schützen begrüßen zu dürfen, die erstmalig bei einer bayerischen Meisterschaft teilnahmen.

Herzlichen Dank an Michael und Ingrid für die Wettkampfleitung. Ein ganz besonderes Dankeschön geht an die vielen Würzburger Helfer, die für optimale Rahmenbedingungen (sowohl im Dojo als auch am Buffet) sorgten.

Stefan Brendel

Bundeslehrgang Individualkorrekturen

„Seishin Seisha – von der (langfristigen) Korrekturabsicht über die Änderung der Einstellung / der Bewegungsbilder (Images) zur aktiven und selbstgesteuerten Umsetzung der Korrektur – bis hin zur Durchbrechung alter Bewegungsmuster“. So wurde das Lehrgangsthema in der Ausschreibung angekündigt. Ca. 15 Besucher und ein paar Personen aus dem gastgebenden
Verein kamen nach Göttingen, um zu erfahren, was sich hinter diesem Titel verbirgt.

Nachdem jeder Teilnehmer einen kleinen Fragebogen zu seinen aktuellen Trainingsschwerpunkten ausfüllte, wurden zwei Pfeile im ANKF-Taihai vorgeschossen. Im Anschluss ging es an die Individualkorrekturen. Aufgeteilt in zwei Gruppen kümmerten sich die beiden Trainer Feliks Hoff und Sorin Jurma sorgfältig um jeden einzelnen Schützen. Teilweise deckten sich die Korrekturen mit den auf dem Fragebogen notierten Aufgaben. Bei dem ein oder anderen Teilnehmer setzten die Trainer jedoch andere Schwerpunkte. An den erhaltenen Hinweisen konnte sofort gearbeitet werden. Und immer wieder gab es Rückmeldung von den Trainern.

Nach zwei Tagen intensiven Trainings und unzähligen Rückmeldungen ging ein jeder mit einigen Aufgaben und Ideen nach Hause.

Vielen Dank an Feliks und Sorin für die Umsetzung des neuen Lehrgangskonzepts. Eine Fortsetzung ist für Ende Oktober in Erlangen geplant.

Stefan Brendel

 

Bilder: Stefan Brendel / Peter Knipper

Ehrung für Barbara Lemke

„Es begann mit einem Traum.“ So pflegt Barbara zu antworten, wenn man sie nach ihren Kyudo-Anfängen befragt. Noch bevor sie den ersten Kontakt zum japanischen Bogenschießen hatte, sah sie sich im Traum im vollen Auszug stehen.

Vor über 40 Jahren wurde Barbara an der Waseda Universität in Tokyo von Inagaki Sensei in Kyudo eingeführt. Seit dem hat sie viel erlebt und bewegt. Alleine in Bayern war sie an der Gründung von vier Vereinen beteiligt. Sie war Präsidentin sowohl des Deutschen Kyudo Bundes als auch des Kyudo Verband Bayerns. Auch als Wettkämpferin war sie sehr erfolgreich. So holte sie auf Landes-, regionaler und Bundesebene zahlreiche Medaillen. Besonders stolz ist sie auf den Gewinn der Sempai-Meisterschaft, als Sie sich 2009 im Stechen gegen Feliks Hoff durchsetzte. Sie ist auch eine von vier Personen, die (in
unterschiedlichen Rollen) an allen deutschen Meisterschaften teilgenommen hat.

Seit 1997 ist Barbara lizensierte Trainerin. In dieser Rolle hat sie das Kyudo in Bayern wohl am intensivsten geprägt. Sowohl als Vereinstrainerin als auch als Lehrerin bei Landeslehrgängen begleitet sie viele Kyudoka auf dem Weg des Bogens.

Als kleines Dankeschön für ihr unermüdliches und vielschichtiges Engagement wurde Barbara nun im Rahmen des Landeslehrganges in Erlangen geehrte. Sie erhielt die goldene Ehrennadel und -Urkunde des Bayerischen Judo Verbandes, überreicht durch den Präsidenten des KyuVB.

In seiner Laudatio ließ Hans Phillip (stellvertretender Abteilungsleiter Kyudo im Turnerbund 1888 Erlangen) nochmal Barbaras bisheriges Kyudo-Leben Revue passieren. Hierbei wies er besonders auf Barbaras Zen-Erfahrung hin und würdigte ihr vorbildliches Verhalten.
„Mit einer schönen exakten Kunst den Frieden des Herzens gewinnen.“ ist ein Leitsatz, der Barbara schon ihr ganzes Kyudo-Leben begleitet. Zur Ehrung kam auch eine Delegation aus dem Main-Dojo Würzburg, einem Verein, dem Barbara nach wie vor sehr verbunden ist.

Beim Sektempfang wurden dann noch einige Bilder von Barbara gezeigt und Anke führte einen Indischen Tanz auf. In angeregten Gesprächen wurde sich schließlich über die Entwicklung von Kyudo in Bayern ausgetauscht.

Liebe Barbara, wir freuen uns drauf, den Weg des Bogens noch lange mit Dir gehen zu dürfen.

Stefan Brendel

Bilder: Viktor Fux / Stefan Brendel

Prüfungslehrgang in Erlangen

Zum Prüfungslehrgang nach Erlangen,
sind zwanzig Kyudoka gegangen.
Sie kamen her aus nah und fern,
denn Bogenschießen tun sie gern.

Andreas, Christiane und Barbara
waren als Lehrer und Prüfer da.
Geübt wurden Technik und Taihai,
und Shitsu war auch mit dabei.

In einem Vortrag wurde gelehrt,
was ist richtig und was verkehrt.
Von Ashibumi bis Zanshin
macht Kyudo nur dann einen Sinn,
wenn man die Standards alle kennt
die man „Shaho Hassetsu“ nennt.
Drei und fünf Kreuze sind sehr wichtig,
nur so wird das Schießen richtig.

Am Sonntag Mittag passierte es dann,
die Kyu-Prüfung stand auf dem Programm.
In drei 4-er-Tachi ging es an die Shai,
zwei Makiwara-Schützen waren auch dabei.
Die nächsten beiden Schüsse zeigten dann,
was ein jeder alles kann.
Auch wenn nicht alle Pfeile das Mato fanden,
haben doch alle Teilnehmer bestanden.

Alles Gute zum neuen Kyu!
Der Lehrgang verging wie im Nu.
Zum Schluss möchten wir hier aus Franken
den Lehren besonders herzlich danken.
Auch den Helfern aus Erlangen,
ohne die wäre nichts gegangen.
Auf dem Weg des Bogens weitergehen,
wir freuen uns auf ein Wiedersehen.

Stefan Brendel

Bundeslehrgang Shaho Shagi no Kihon

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr gab es Anfang Februar eine Fortsetzung des Lehrgangs mit dem Lehrer-Duo Gérald Zimmermann (Schweiz) und Shigeyasu Kameo (beide Kyoshi, 6. Dan). Die Nachfrage war so groß, dass trotz Erhöhung der Teilnehmerzahl nicht
alle Interessenten mitmachen konnten.

Der Schwerpunkt des ersten Tages, der durch ein Yawatashi von Gérald eröffnet wurde, lag auf dem Taihai. Direkt nach dem Hitote der Teilnehmer bekam jedes Tachi Rückmeldung von den beiden Lehrern. Hierbei gab es sowohl Hinweise zur Gruppendynamik als auch zur individuellen Schießtechnik.

In einem Vortrag wurde intensiv auf das Lehrgangsthema „shaho shagi no kihon“ eingegangen. So wurde von Gérald anschaulich erläutert, wie die fünf Grundprinzipien (yumi no teiko ryoku,  kihon taikei, ikiai, mezukai und kokoro/ki) bei den Hassetsu anzuwenden sind. Shige ergänzte um den Zusammenhang zwischen Bogen, Körper, Zeit, Raum und Geist/Herz.

Am zweiten Lehrgangstag stand hauptsächlich shagi kenshu auf dem Programm. Hierbei gab es von beiden Lehrern nochmals persönliche Hinweise zur Schießtechnik. Die Harmonie zwischen den beiden Lehrern wurde auch bei ihren Demonstrationen erlebbar. So zeigten sie ein beeindruckendes Mochi-Mato Sharei sowie ein hervorragendes Hitotsu Mato Sharei.

Vielen Dank für den vielfältigen Lehrgang und die aufschlussreichen Informationen. Es ist immer wieder bereichernd, wenn erfahrene Lehrer ihr Wissen teilen. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung der Lehrgangsreihe mit dem Lehrer-Gespann Gérald und Shige. Das Orga-Team des Kyudojo Frankfurt hat wieder für optimale Rahmenbedingungen gesorgt. Herzlichen Dank!

Stefan Brendel

Bundeslehrgang Sharei in Düsseldorf

Bereits zum 4. Mal lud der DKyuB zu einem Bundes-Lehrgang mit dem Trainer-Duo Connie Brandl-Hoff und Shigeasu Kameo ein. Aus ganz Deutschland (von Aachen bis Berlin, von München bis Hamburg und aus vielen Vereinen dazwischen) machten sich Schützen auf den Weg nach Düsseldorf.

Da der Lehrgang am 11.11. stattfand, durften sich die Teilnehmer auch alle verkleiden. Wer hatte, zog seinen Kimono an.  Das passte auch ganz gut zum Lehrgangsthema „Sharei“.

Doch bevor der erste Pfeil geschossen wurde, kontrollierten die Trainer das Material (Bogen, Pfeile und Handschuh) und die Kleidung der Teilnehmer. Shige wies darauf hin, dass das Erlernen der korrekten Schiesstechnik ein langwieriger Prozess ist. Das Material in einen optimalen Zustand zu bringen, ist jedoch wesentlich einfacher und sollte somit auch von jedem getan und regelmäßig überprüft werden.

Eröffnet wurde der Lehrgang mit einem Heki Taihai von Connie, anschließend zeigten die Teilnehmer im ANKF-Taihai ihr Können. Obwohl der Lehrgang ursprünglich für Schützen ab 3. Dan ausgeschrieben war, nahmen Kyudoka vom 1. bis zum 5. Dan teil. Um den Erwartungen der erfahrenen Schützen gerecht zu werden, beschränkte sich in einigen
Lehrgangsphasen die Aufgabe der jüngeren Teilnehmer auf Midori Geiko.

Trotz der hohen Teilnehmerzahl schafften es Connie und Shige durch Parallelisierung, geschickte Aufgabenverteilung und Einbeziehung erfahrener Schützen allen Teilnehmern  ihrem Entwicklungsstand entsprechende Hinweise mit auf den Weg zu geben. Dabei dienten die beiden beim Vorführen von Hitotsu Mato Sharei und eines Yawatashi als hervorragendes Bewegungsvorbild.

Fragen, die im Vorfeld an Connie und Shige gesendet werden konnten, wurden geschickt während des praktischen Unterrichts beantwortet. In der abschließenden Feedback-Runde konnte die Begeisterung für Sharei, die in diesem Lehrgang entfacht wurde, regelrecht gespürt werden. Rufe nach einer Fortsetzung wurden laut. Es war motivierend mit Leuten zu
trainieren, die von einem Kyudo-Lehrgang anderes erwarten als „mehr links“.

Ein riesiges Dankeschön an Connie und Shige für die ausgezeichnete Vorbereitung und Durchführung des Lehrgangs. Herzlichen Dank auch an die Helfer des Düsseldojo.

Stefan Brendel

Kadertraining mit Sichtung in Karlsruhe

Das letzte Kadertraining des Jahres fand Anfang November in Karlsruhe statt. Traditionell nehmen daran nicht nur aktuelle Mitglieder des Kaders teil.  Das Seminar ist auch offen für interessierte Schützen, die sich den Kadertrainern Sven Zimmermann und Sorin Jurma vorstellen möchten.

Während eines kleinen Mannschaftswettkampfes konnten alle Teilnehmer ihr Können zeigen und wurden hierbei von Sven und Sorin genau beobachtet. Daraufhin bekam jeder Schütze ein paar Hinweise, wie er sein Schießen verbessern kann. In Kleingruppen wurde dann intensiv an der Umsetzung der Korrekturen gearbeitet.

Der zweite Lehrgangstag begann direkt mit einem Einzelwettkampf über 10 Pfeile. Anschließend stellte Sorin seine Trefferstatistik vor, die er über jeden Schützen führt. Hier fließen die gemeldeten Treffer aus dem normalen Training genau so ein, wie die Ergebnisse der Bundesliga, bei Landes- und deutschen Meisterschaften sowie die Leistung bei Kaderseminaren. Im Anschluss an die Fortsetzung der Gruppenarbeit, wurde bekannt geben, dass der Sichtungskandidat Martin Lenz aus Ingolstadt ab sofort festes Mitglied des Kaders ist. Herzlich willkommen im Team.

Die nächsten Kadertrainings dienen der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft, die im April 2018 in Japan stattfinden wird. Die Mitglieder des Budoclub Karlsruhe haben im Dojo in der alten Reithalle wieder für optimale Rahmenbedingungen und leckere Verpflegung gesorgt. Vielen Dank dafür.

Stefan Brendel

Landeslehrgang Erlangen

Während draußen der Herbststurm „Herwart“ die letzten Blätter von den Bäumen wehte, versammelten sich im Erlanger Dojo Kyudo-Schützen zum Landeslehrgang. Unter der Leitung unserer Landestrainer Kathrin Häpp und Peter Wankerl lag am Samstag der Trainingsschwerpunkt auf dem Kihontai. Mit kreativen Methoden wurden den Teilnehmern die Grundhaltungen vermittelt. In umfangreichen praktischen Übungen wurden die einzelnen Bewegungs-Bausteine des Taihai vermittelt und verbessert.

Am zweiten Lehrgangtag ging es um die Schießtechnik. In einem Theorie-Teil wurde das Nobiai erläutert. Vor allem wurde auf die Richtung der Kräfte im vollen Auszug eingegangen. Das neu Gelernte konnte gleich in der Praxis ausprobiert werden. Beim Schießen gab es
dann je nach Leistungsstand individuelle Korrekturen. Abgerundet wurde der Lehrgang durch eine offene Fragenrunde.

Auch wenn die Zielgruppe die jüngeren Schützen waren, konnten auch erfahrene Kyudoka von dem Lehrgang profitieren, da sie an Details erinnert wurden, die etwas in Vergessenheit geraten waren.

Ein herzliches Dankeschön an Kathrin und Peter, die uns hier an ihrem Wissen und ihrer Erfahrung teilhaben ließen. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung des Lehrgangs. Dank auch an den Erlanger Verein für die Ausrichtung der Veranstaltung und die leckere Verpflegung.

Stefan Brendel