Archiv des Autors: geschaeftsstelle

Kadertraining Karlsruhe

Alle zwei Jahre finden Kyudo-Europameisterschaften statt. Nachdem 2017 Deutschland Gastgeber war, lädt nun die Assocazione Italiana Per Il Kyudo zur 15. Veranstaltung dieser Art ein. Austragungsort ist Cornaredo in der Nähe von Mailand. Auch Deutschland schickt Anfang Juni wieder zwei Mannschaften ins Rennen. In Karlsruhe, beim ersten Kader-Training in diesem Jahr, wurden die deutschen Starter bekanntgegeben. Nadine (Turbine Dresden), Tanja (Kyudo Bad Dürkheim), Dominik (TiB), Manfred (Kyudojo Lübeck), Tobias (Kyudojo Frankfurt am Main), Boris (Kyudo-Dojo Berlin), Stephan (Budoclub Karlsruhe) und Thomas (SG Bergmann Borsig) werden versuchen, auch dieses Jahr wieder ein schwarz-rot-goldenes Bändchen an den Wanderpokal zu knoten. Wir wünschen noch eine gute Vorbereitung und viel Erfolg in Italien.

Stefan Brendel

Trainer-Ausbildungen starten

In diesem Jahr startet wieder eine Trainer-C-Ausbildung. In den vergangenen Wochen fanden in Hamburg, Düsseldorf und Bad Dürkheim Sichtungen der regionalen Ausbildungsgruppen statt. Dort stellten sich die Interessenten dem Trainer-Kollegium vor. In einem Interview wurden die Kandidaten unter anderem zu ihrer Motivation, Trainer werden zu wollen, befragt. Beim Vorschießen mit der Zwille, vor dem Makiwara oder dem Mato mussten sie beweisen, dass sie auch schießtechnisch ein Vorbild sind. Schließlich mussten sie einem Anfänger noch ein kyudospezifisches Thema vermitteln. Alle bayerischen Kandidaten wurden zur Ausbildung zugelassen, einige müssen allerdings noch ein paar zusätzliche „Hausaufgaben“ erfüllen. Mit dabei sind Nadine und Martin aus Ingolstadt, Susanne und Peter aus München-Ost und Stefan und Martin aus Pöcking.

Parallel zur Trainer-C-Ausbildung findet auch eine Trainer-BL-Ausbildung statt. Ingrid aus Neuburg nimmt daran teil. Zusammen mit den BL-Trainern Fritz aus Bad Dürkheim und Thomas aus Berlin bildet sie die Trainer-C der Süd-Gruppe aus. Für Thomas ist das auch Teil seiner Trainer-AL-Ausbildung, die ebenfalls in diesem Jahr läuft. Weitere Kandidaten für den Trainer-AL sind Sven aus Bonn sowie Connie und Sorin aus Hamburg. Und damit es den Ausbildern nicht langweilig wird, startet im Juni auch noch eine Trainer-CL-Ausbildung (Das „L“ steht jeweils für Leistungssport. Das entspricht dem bisherigen Wk/Wettkampf).

Allen Azubis und Ausbildern wünschen wir eine abwechslungs- und lehrreiche Zeit. Vielen Dank für Eurer Engagement!

Stefan Brendel

Seishin Seisha

Am 27./28.10.2018 fand in Erlangen ein Bundeslehrgang zur Individualkorrektur statt, oder mit vollständigem Titel: „Seishin Seisha – von der (langfristigen) Korrekturabsicht über die Änderung der Einstellung / der Bewegungsbilder (Images) zur aktiven und selbstgesteuerten Umsetzung der Korrektur – bis hin zur Durchbrechung alter Bewegungsmuster“. Ein Lehrgang mit dem selben Titel fand bereits im Februar in Göttingen statt, der zweite Teil fand nun in Erlangen statt, um den süddeutschen Raum abzudecken. Einige Teilnehmer waren aber auch bei beiden Lehrgängen.

Als Lehrer waren die beiden B-Trainer Connie Brandl-Hoff aus Hamburg und Sven Zimmermann aus Bonn angereist. Die beiden eröffneten den Lehrgang am Samstag mit einem Yawatashi im Stil der Heki-Ryu.

Obwohl der Lehrgang hauptsächlich für Trainer ausgeschrieben war, stand hier die Individualkorrektur der einzelnen Schützen im Vordergrund; jeder Schütze sollte die Gelegenheit haben, selbst zu schießen und dabei – wie sich im Titel schon andeutet – eigene (schlechte) Angewohnheiten durchbrechen. Gemäß dieses Schwerpunkts wurde auf lange Theorieblöcke verzichtet, die meiste Zeit wurde mit Schießen verbracht. Neben der Korrektur der einzelnen Schützen wurden dabei auch einige unkonventionelle Hilfsmittel angewendet, um den normalen Kyudo-Trott zu durchbrechen. So wurde etwa auf Weichbodenmatten geschossen, um das Gefühl für das Ashibumi zu verändern. Mit dem selben Ziel wurde auch ein sehr enges und anschließend ein sehr weites Ashibumi verwendet. Auch wurde zum Teil mit Gomu-Yumi trainiert (und korrigiert!) was bei anderen Lehrgängen sicher eher die Ausnahme ist.

Am Sonntag zeigten Connie und Sven dann auch eine Vorführung mit Gomu-Yumi, um klarzumachen, das eine saubere Form im Kyudo eben auch ohne Bogen klar zu sehen sein kann. Auch an diesem Tag stand das eigene Schießen im Vordergrund, es wurde aber auch in einer kleinen Theorieeinheit von Sven über den Titel des Lehrgangs „Seishin Seisha“ referiert.

In einer Abschlußrunde hatte schließlich jeder der etwa 20 Teilnehmer die Gelegenheit, sich zum Lehrgang zu äußern. Nach Meinung des Großteils der Teilnehmer hätte man diesen Lehrgang auch durchaus länger als zwei Tage veranstalten können. Aber trotz der relative kurzen Dauer von zwei Tagen gelang es sicher zumindest bei einem Teil der Schützen, die alten Gewohnheiten zu durchbrechen, und eine in vielen Jahren des Trainings eingeübte aber nicht ganz korrekte Form zu verändern. Vielen Dank dafür an die beiden Lehrer!

Zuletzt sei noch erwähnt, dass die Verpflegung durch die Helfer des Erlanger Kyudo-Vereins (wie immer) hervorragend war und sicher kein Teilnehmer hungrig nach Hause fahren musste. Vielen Dank auch dafür!

Bericht: Stephan Weller
Bilder: Stefan Brendel

KyuVB Mitgliederversammlung 2018

Bei der diesjährigen KyuVB-Mitgliederversammlung, die am 20. Oktober wieder in Neuburg/Donau stattfand, standen Wahlen auf der Tagesordnung. Glücklicherweise konnten wieder alle Ämter besetzt werden:

  • Präsident: Stefan Brendel (Erlangen)
  • Vize-Präsident: Ulrich Grußendorf (München-Ost)
  • Schatzmeister: Hans Philipp (Erlangen)
  • Landestrainer: Ingrid Haußner (Neuburg), Kathrin Häpp (Weilheim), Peter Wankerl (Weilheim)
  • Kassenprüfer: Liane Stecher (Neuburg), Achim Haßler (Ingolstadt)
  • Rechtsausschuss: Elke Hambrecht (Würzburg), Barbara Lemke (Erlangen)

Zwar wird er nicht gewählt, er ist aber eine große Unterstützung für die
Arbeit des KyuVB:

  • Geschäftsstelle: Stephan Weller (Erlangen)

Ich wünsche allen viele Freude bei den Tätigkeiten im KyuVB und freue
mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit.
Bei der Versammlung wurden auch die Satzung an einigen Stellen
überarbeitet. Sobald diese im Vereinsregister eingetragen ist, wird sie
an die Vereine verteilt und auf der Homepage veröffentlicht.

Dank an Ingrid Haußner für zwei Amtszeiten als Vize-Präsidentin

Miteinander…..

Nach längerer Pause hat am 29.-30. September erfreulicherweise wieder einmal ein „Kyudo-Bundeslehrgang Frauen“ stattgefunden. Dafür konnten zwei hochkarätige Lehrerinnen gewonnen werden, Connie Brandl-Hoff (Heki) vom Hamburger Alster-Dojo und Lilo Reinhardt (Shomen) von der Abteilung Kyudo im TSV München-Ost.

Connie, 5. DAN Renshi, B-Trainerin, außerdem Vize-Präsidentin und Ausbildungsverantwortliche des DKyuB und Lilo, 6. DAN Renshi, B-Trainerin und Landestrainerin Bayern haben eine schier unermessliche Erfahrung in Kyudo und Kyudo-Ausbildung, sodass die Aufzählung alles dessen, was die beiden geleistet haben, den Rahmen dieses Berichts sprengen würde.

Am Samstag trafen sich 25 Frauen aus allen Himmelsrichtungen Deutschlands. Manche waren zum Teil bereits schon auf einem der sechs früheren Frauenseminare, andere kamen aus Neugier oder hatten Fragen, die ihnen bisher niemand beantworten konnte. Die Gruppe war bunt gemischt vom 6. Kyu bis zum 4. DAN, was für den Ablauf eines Seminars durchaus eine Herausforderung sein kann. Unsere Lehrerinnen haben die Gruppen jedoch nur einmal getrennt, als es um Tasukisabaki ging, ansonsten waren wir immer zusammen und nicht nur die „Kleinen“ konnten von den „Großen“ lernen, sondern auch umgekehrt. Die Atmosphäre des Seminars war von Gemeinsamkeit, gegenseitigem Respekt, aber auch viel Vergnügen geprägt.

Die Themen waren „Ökonomische Kraftverteilung beim Schießen“, „Schießen im Kniestand“, „Tasukisabaki“, „Ästhetik und Schönheit im Kyudo“, „Schießen mit Kiai“ und „Kleidung“, daneben konnten die Teilnehmerinnen im Vorfeld weitere ihnen wichtige Themen benennen.

In einer ersten Gesprächsrunde wurde ausführlich über die Muneate gesprochen, aber auch über diverse Obi-Knoten, Sicherheitsaspekte (Schmuck, lange Haare) und kalte Füße in Tabi. Dank der Anwesenheit von drei Japanerinnen konnten wir auch einen Blick unter den japanischen Kimono wagen und erfuhren allerlei Interessantes, was in Japan an Kleidung verfügbar ist, um sowohl die Kälte als auch die Hitze zu ertragen und stets trotzdem in einwandfreiem Kimono zu erscheinen, im Gegensatz zu uns Deutschen, die schon auch einmal sichtbar frieren oder schwitzen.

Mit dem Schießen im Taihai und dem freien Schießen mit persönlicher Korrektur kam schließlich auch die technische Seite nicht zu kurz. Am Abend konnten wir noch einen Vortrag über die historische Entwicklung von Frauen im Kyudo von Connie hören. So lernten wir, eingebettet in die historische Rolle der Frau in Japan, Charaktere wie Gozen Tomoe kennen und erfuhren dass in 1925 die ersten Schülerinnen mit Kyudo begannen, was wenig überraschend mit Argwohn betrachtet wurde. Wie so oft im (Frauen-)leben haben diese Pionierinnen den Weg geebnet, von starker Ablehnung und Argwohn, über Unterstützung und Förderung einiger weniger Lehrer und schließlich bis zum alltäglichen (meist) nicht mehr erschreckenden Anblick. So konnten wir auch einiges über bekannte japanische Lehrerinnen und deren teilweise schwierigen Stand in der Kyudo-Welt erfahren. An dieser Stelle sei stellvertretend Urakami-Sensei erwähnt, die in hohem Alter dieses Jahr verstorben ist.

Der Seminar-Sonntag begann mit Gebrüll und unfertig angezogenen Kyudoka. Letzteres, um sich gegenseitig die Obi-Knoten zu zeigen und neue von einer japanischen Kyudoka erklärt zu bekommen.

Dann gab es in Vorbereitung auf das Schießen mit Kiai lautstarke Übungen. In vielen Dojos wird (hörbarer) Kiai nicht praktiziert und wo er praktiziert wird, sind es oft gerade die Frauen, die damit ein Problem haben. Nun wurden wir also aufgefordert laut brüllend aufeinander zuzugehen, was nach einer Schrecksekunde allen richtig Spaß machte. Dementsprechend lief das Schießen mit Kiai anschießend sehr erfolgreich und einige haben nun selbst durch ihren lauten Kiai erfahren können, wie weit einen der so besser gespürte Körperzusammenschluss bringen kann.

Abgeschlossen wurde unser Seminar mit einem Vortrag von Lilo über die Schönheit im Kyudo. Hierbei ging es nicht nur um die Pflege des Materials und der Kleidung, sondern auch um die Schönheit im Gesamtkonzept Kyudo. Dabei hat sie uns Mut gemacht, uns selbst zu akzeptieren wie wir sind, um so zu einem anderen Selbstverständnis und daraus folgend zu einem kraftvolleren und selbstbewussteren Schießstil zu finden.

Ich kann hier nicht für alle Teilnehmerinnen sprechen, aber ich habe um mich herum nur positives über dieses Seminar hören können. Dieser Meinung schließe ich mich unbedingt an und hoffe für mich und alle, dass der „Kyudo-Bundeslehrgang Frauen“ wieder ein regelmäßiges Angebot werden wird. Vielen Dank noch einmal an Connie und Lilo, die wir dabei natürlich wieder als Lehrerinnen erhoffen.

Susanne Huber (Abt. Kyudo, TSV München-Ost)

Bilder: Connie Brandl-Hoff

Sommerseminar Rottweil 2018 – und was nachwirkt

Bisher fand ich noch keine Zeit, dem Wunsch nachzukommen, als Teilnehmer etwas zu meinen Eindrücken vom Sommerseminar in Rottweil mit Herrn Matsuo-sensei, Sven Zimmermann und Manfred Speidel zusammenzufassen. Mit vier Wochen Abstand kann ich nun – und das ist auch ein grundlegender Gedanke – darüber nachdenken, was ist „hängen geblieben“?

Einmal sicher der Eindruck eines sehr gut organisierten Seminars (Informationen, Tagesplanung, Dojoübernachtung und Versorgung), wodurch ich mich als Teilnehmer ganz auf mein Kyudo konzentrieren konnte. Dafür nochmal einen herzlichen Dank an Bernhard Weller und seine MitstreiterInnen des Rottweiler Dojos.

Dann – was ist bei mir als Kyudoka „hängen geblieben“?

Zuerst einmal das intensive Üben in einer konzentrierten und gesammelten Atmosphäre, die durch den Sensei und Sven Zimmermann erzeugt werden konnte. Ihre Korrekturen orientierten sich über den Seminarverlauf an einem für jede(n) Kyudoka – nach individuellen Vorschießen – festgelegten, klar umgrenzten Schwerpunkt und blieben auch über den gesamten Seminarverlauf im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit (das Bild vermittelt einen Eindruck des konzentrieren Arbeitens). Die Sorgfalt (Manfred Speidel wählte diesen Begriff in seiner Übersetzung einer Lehreinheit von Matsou-sensei und von diesem als die „gewissenhafte und sehr genaue Ausführung einer Aufgabe“ verstanden) war immer wieder in den Korrekturen der Übungsleiter selbst präsent: Nichts Nebensächliches oder Unnötiges wurde angemerkt, sondern die besprochene Aufgabe immer wieder fokussiert und so die Motivation für jede(n) Schützin/Schützen geschaffen, „dran zu bleiben“ und sich immer weiter anzustrengen das beabsichtigte Ziel zu erreichen. Dieses Bemühen um „Sorgfalt“ und gemeinsamer „Resonanz“ (Rosa, 2018) wirkt auch heute noch bei mir nach und beeinflusst mein Schiessen im heimatlichen Dojo.

Ein Inhalt der theoretischen Lehreinheit von Matsuo-sensei wirkt ebenso dauerhaft nach: Das Potenzial, das in der Arbeit mit „Vorstellungsbildern“ – von Manfred Speidel als „Imagetraining“ übersetzt – liegt. Sowohl technische Inhalte des eigenen Schießens bzw. des individuellen Bewegungsablaufes, als auch die seelische Verfassung während der gesamten Hassetsuabfolge können so in einem hoch individuellen „Vorstellungsbild“ integriert und dadurch verankert werden. Und somit ein Üben und Weiterentwickeln der eigenen Kyudofertigkeiten durch bewusste kognitive Simulation des gesamten Bewegungsablaufes – ohne dessen praktische Ausführung – möglich machen (vgl. hierzu auch Eberspächer, 2004).

Abschließend noch ein drittes „Nachwirken“: Ich habe es als wertvoll und bereichernd empfunden, gemeinsam mit einem Übungsleiter meines Heimatdojos am Seminar teilzunehmen – somit kann ich die Umsetzung der von Matsou-sensei und Sven Zimmermann gegebenen Korrekturen immer wieder im Kyodoalltag hinterfragen und möchte alle Kyudoka nur anregen, Seminare gemeinsam zu erleben, Erfahrungen zu teilen und diese somit im gegenseitigen Austausch möglichst lange nachwirken zu lassen.

Andreas Frenzel (Kyudo Erlangen e.V.)

Literatur:

Eberspächer H. Mentales Training: Das Handbuch für Trainer und Sportler. München 2012: Copress

Rosa H, Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin 2018: Suhrkamp

27. Deutsche Enteki Meisterschaft , Düsseldorf, 8. / 9. 9. 2018

Als ich am Samstag gegen 13:30 Uhr auf das Enteki-Gelände in Düsseldorf, Aderdamm, kam, hatte gerade eine Windbö unser nun schon in die Jahre gekommenes Entekizelt so zerlegt, dass es zur Entsorgung restlos abgebaut werden musste. Zum Glück war der Wettergott gnädig und wir konnten uns auch ohne Zelt, allerdings bei starkem Seitenwind, wieder an die Enteki-Abläufe gewöhnen.

Aus Bayern waren Michael Perschke, Germaringen, Martin Lenz, Ingolstadt und Ulrich Grußendorf, München dabei.

Das Schöne an dem Training war, dass es offen für alle interessierten Kyudoka war, auch wenn sie am nächsten Tag nicht an der Meisterschaft teilnahmen. Hörte man die ersten beiden Stunden wenig von dem charakteristischem „Plopp“ eines Treffers, so waren dann am Ende des Tages überwiegend die Pfeile in der Scheibe.

Am Sonntag startete die Meisterschaft bei wieder überwiegend Sonne und diesmal sehr mäßigem Wind.

Johannes Maringer, zugleich auch Kampfrichter, eröffnete mit einem Yawatashi. 21 Teilnehmer schossen um die ersten Plätze. Es wurden 4 Runden a 4 Pfeile geschossen, und das Trefferniveau war hoch:

1. Platz an Thomas Stier, Berlin, 13 Treffer,

2. Platz an Martin Lenz, Ingolstadt, 12 Treffer (obwohl in der 2. Runde ihm eine Wespe zwei Stiche in den Nacken verpasste!!)

3. Platz an Rolf Zimmer, Berlin, mit 11 Treffern.

Unser Dank geht an den Kyudoverein Düsseldorf, der diese Meisterschaft organisiert und ausgerichtet hatte und von seiner Seite aus alles perfekt unter Kontrolle hatte.

Ulrich Grußendorf

Prüfungslehrgang in Neuburg

Der alljährliche Neuburger Prüfungslehrgang unter der Leitung von Lilo Reinhardt fand dieses Jahr aus organisatorischen Gründen nicht im Juni statt, sondern am ersten Septemberwochenende. Trotz des etwas ungünstigen Termin fanden sich doch wieder zahlreiche Teilnehmer ein.

Nach einem Yawatashi der Lehrer Lilo Reinhardt und Ingrid Haussner durften alle Schützen ihr Können zeigen. Mit Begeisterung stellten die Lehrer fest, daß das Niveau der angetretenen Teilnehmer auf einer guten Basis für die Prüfung lag.

Nach einem intensiven Trainingssamstag ging es dann am Sonntagmorgen nach einem Einschießen in die Prüfung. Leider lief es für einen Schützen nicht so optimal, aber der Rest überzeugte mit einer zum Teil sehr guten Leistung und konnte mit einer neuen Graduierung nach Hause fahren.

Herzlichen Dank an die 3 Lehrer Lilo Reinhard, Irene Neumaier und Ingrid Haußner für einen sehr harmonischen und familiären Lehrgang.

Herzlichen Dank auch an das bewährte Neuburger Helferteam. Sie sorgten sowohl für das leibliche Wohl als auch für Unterstützung im Dojo.

Bericht und Fotos: Ingrid Haußner

Deutsche Meisterschaften 2018 in Karlsruhe

Dieses Jahr fanden die deutschen Kyudo-Meisterschaften in Karlsruhe statt. Als Schirmherr für den Wettkampf konnte der Bürgermeister Martin Lenz gewonnen werden, der bei der Eröffnung auch eine kurze Ansprache hielt.

Nach dem Yawatashi ging es mit den Sempaimeisterschaften los. Gerade mal 8 Schützen traten hier an. Mit 6 von 8 Treffern holte sich Hannelore Heid-Dauner aus NRW den Titel. Im Stechen um Platz 2 konnte sich Tobias Oswald aus Hessen gegen Shige Kameo aus NRW durchsetzen. Barbara Lemke, einzige bayerische Starterin, landete auf dem undankbaren 4. Platz.

Bei der Einzelmeisterschaft starteten Hannelore Manger, Martin Lenz, Michael Perschke und Stefan Brendel für Bayern. Zusammen mit 31 weiteren Startern zeigten sie in der Vorrunde den Wertungsrichtern ihr Können. Hier überzeugt Simon Grunert, der den Stilpreis nach Berlin holte. Aus Bayern konnte sich nur Stefan für die Endrunde qualifizieren. Hier kämpfte sich Stefan Runde für Runde ins Finale. Dort setzte er sich auch noch gegen Dirk Schaupp aus Baden-Württemberg durch und holte sich den Meistertitel. Platz drei ging an Michael Lehmann aus Hessen.

Der zweite Wettkampftag wurde durch Shigeyasu Kameo, Sven Zimmermann und Feliks Hoff mit einem Hitotsumato Sharei eröffnet. An der Mannschaftsmeisterschaft nahmen 9 Teams teil. Bereits zum 6. Mal in Folge holten sich die Hessen den Titel mit 23/36 Treffern. Die bayerische Mannschaft (Stefan Brendel, Martin Lenz, Oliver Pamperin, Barbara Lemke) holte sich wie im Vorjahr die Silbermedaille. Bronze ging an die Schützen aus Niedersachsen.

Abgeschlossen wurde das Wettkampfwochenende wieder mit der Kyu-Meisterschaft. Aus Bayern konnten nur 2 Kyudoka motiviert werden, nach Karlsruhe zu reisen (Mathias Witzmann und Mario Richter). Nach 10 Pfeilen stand der Sieger fest: Ragunath Vasudevan (8/10). Im Stechen um den 2. Platz (jeweils 6/10 Treffer) hatte Manfred Ludanov (Hessen) die Nase vorne. Platz 3 ging an Roland Forbeger (Baden-Württemberg). Der Stilpreis ging an Anna Rykov aus Hessen. Mario
landete auf dem 4. Platz und erhielt bei der Stil-Bewertung die sechsthöchste Punktzahl.

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner der Wettkämpfe. Ein dickes Dankeschön an alle Kampf- und Wertungsrichter, die für einen regelkonformen Ablauf der Meisterschaften sorgten. Das größte Lob gilt aber dem Ausrichter in Karlsruhe. Ein leckeres Buffet, viele helfende Hände und herzliche Gastfreundschaft sorgten für eine angenehme Atmosphäre. 1000 Dank für Eurer Engagement.

Stefan Brendel

Bilder: Ragunath Vasudevan, Stefan Brendel

Heki-Taikai in Frankfurt

Dieses Jahr fand das Heki Taikai bereits zum 10. Mal statt. Austragungsort des Wettkampfes war die Sportschule des Hessischen Landessportbundes in Frankfurt/Main.

Die 16 teilnehmenden Mannschaften kamen aus Ungarn, Österreich, Polen, Italien und Deutschland. Bayern war dieses Jahr nur mit einem Verein vetreten, dem Isar-Dojo München.

Mit 42 Treffern und einem Vorsprung von 9 Treffern sicherte sich das Team aus Frankfurt souverän den Titel. Mannschaftsmitglieder waren Tobias Oswald, Volker Kempf, Andreas Naumann und Ragunath Vasudevan. Herzlichen Glückwunsch. Auf Platz 2 landeten die Schützen vom PTSV Aachen, dicht gefolgt vom Kyudo-Dojo Berlin. Das Isar-Dojo kämpfte sich auf den 8. Platz.

Am zweiten Tag ging es dann mit der Einzelmeisterschaft weiter. Auch hier wurden wieder pro Schütze 20 Pfeile geschossen. Doch das reichte nicht aus, den Meister zu ermitteln. Stephan Weingessl vom Budo-Club Karlsruhe und Jodok Simma von Momiji Kai aus Wien hatten jeweils 16
Treffer. Erst in der 2. Izume Runde konnte sich Stephan durchsezten und den Titel holen. Platz drei ging an Friedgar Errenst aus Aachen. Florentin Hofmeister, der vom Isar-Dojo in die Einzelmeisterschaft entsandt wurde, landete auf dem 4. Platz.

Vielen Dank an Christiane Schöniger für die Wettkampfleitung und die vielen Frankfurter Helfer, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten.

Stefan Brendel

Bilder: Ragunath Vasudevan