Beginn der Trainerausbildung CB am 8./9.2.

Nachdem ein Vorbereitungstreffen und ein Proseminar bereits online stattgefunden hatten, begann am vergangenen Wochenende der praktische Teil der Ausbildung zum Trainer CB (Breitensport). Die Ausbildungsgruppe Südwest traf sich in Stuttgart. 23 Teilnehmer waren angereist, neben Teilnehmern aus NRW, Hamburg, Hessen und Baden-Württemberg waren auch sechs bayerische Traineranwärter dabei: Simone Käfer und Oliver Pamperin aus
Würzburg, Rudolf Bullemer aus München-Ost, sowie Kristin Schäfer, Mario Richter und ich selbst aus Erlangen. Das Seminar wurde von Ingrid Haußne raus Neuburg und Jürgen Salomon aus Hannover geleitet.

Gleich zu Beginn gab es eine kleine Überraschung für die Teilnehmer: Da einer der Anwärter zum Trainer BL in die Nordostgruppe gewechselt war und der zweite die Ausbildung abgebrochen hatte, werden keine A-Trainer an der Ausbildung beteiligt sein. Daher waren Ingrid und Jürgen auch nur zu zweit, dafür aber sehr engagiert bei der Durchführung des Seminars.

Da die Konzeption sich an der Ausbildung von völligen Anfängern bis hin zum 1. Kyu in dieser Reihenfolge orientiert, begann der Samstag erst einmal mit einigen Informationen zum Heranführen von völligen Neulingen ans Kyudo unter Beachtung der Sicherheitsordnung. Neben den Vorträgen gab es viel Gruppenarbeit und es kam zu vielen interessanten Diskussionen der Anwärter untereinander. Zwischendurch war auch immer wieder etwas Zeit, ein paar Pfeile zu schießen, inklusive Individualkorrektur durch die beiden B-Trainer. Bei einem gemeinsamen Abendessen im Dojo konnten sich die Anwärter auch abseits des offiziellen Teils kennen lernen.

Am Sonntag standen dann die Dojo-Etikette, die Organisationsstruktur der verschiedenen Verbände und die Materialkunde für Anfänger auf dem Lehrplan. Immer wieder wurde auch hier in Kleingruppen diskutiert und auch praktisch geübt, zum Beispiel das korrekte Aufspannen einen Bogens. Mit einem gemeinsamen Taihai wurde das Wochenende schließlich noch abgerundet.

Vielen Dank an Ingrid und Jürgen, die ein lehrreiches, aber auch abwechslungsreiches und interessantes Wochenende für alle Teilnehmer gestaltet haben. Und nicht zuletzt gilt der Dank natürlich den Mitgliedern des Stuttgarter Dojos, die nicht nur ihr Dojo bereitstellten, sondern auch eine hervorragende Pausenverpflegung boten.

Stephan Weller

Bayerische Trainingsanwärter mit B-Trainerin Ingrid Haußner

Kader und Konsorten – Teil 2

Wie im September 2024 fand auch das erste regionale Kader-Training des Jahres 2025 Ende Januar in Erlangen statt. Neben den 9 offiziellen Teilnehmern des DKyuB-Kaders konnten wieder Vereinsmitglieder aus Erlangen beide Lehrgangstage für ihr eigenes Training nutzen.
Nachdem sich alle Teilnehmenden durch die Staus auf Bayerns Straßen gekämpft hatten, begrüßte die Kader-Trainerin Ingrid Haußner alle Anwesenden. Schwerpunt des ersten Tages war Taihai. Bei der Europameisterschaft, die Mitte Juli in Bourges/Frankreich stattfindet, wird neben den Treffern auch wieder der Stil bewertet. Dementsprechend
ist es wichtig, auch beim Taihai eine gute Figur zu machen. So wurde in Kleingruppen beispielsweise dojo deru (Betreten des Dojo) sowie die harmonische Bewegung im Raum bis hin zur Abfolge an der shai intensiv geübt. Man beobachtete sich gegenseitig bei den Bewegungen und half einander mit Rat und Tat. Deutliche Fortschritte waren zu erkennen.
Der Tag klang beim gemeinsamen Abendessen im Vereinsheim des Turnerbundes 1888 Erlangen aus.

Am zweiten Tag wurde deutlich mehr geschossen. Hier gab es dann auch entsprechende Hinweise zur Schießtechnik. Auch das Jahr der Schlage wurde mit einem speziellen Schlangen-Mato begrüßt. Zum Abschluss wurden gemeinsam Videos vom Taihai und von Einzelschüssen angeschaut, die Ingrid aufgenommen hatte.

In den Pausen wurden die Teilnehmenden wieder mit einem leckeren Buffet verwöhnt. Vielen Dank an Erlangen für die hervorragende Verpflegung. Danke auch an Ingrid, die entspannt durch das Wochenende geführt hat.

Stefan Brendel

DKyuB Mitgliederversammlung 2024

Mitte November fand in Frankfurt am Main die diesjährige Mitgliederversammlung des Deutschen Kyudo Bundes statt. Hierbei kommen die Vertreter der Landesverbände, der DKyuB-Vorstand und weitere Organe des Dachverbandes zusammen.

Neben vielen Berichten und der Veranstaltungsplanung für 2025 stand auch die Abstimmung über mehrere Anträge auf der Tagesordnung. Der Sonntag stand dann für den offenen Austausch zu ganz unterschiedlichen Themenzur Verfügung. Etwas ausführlicher wird in der Ausgabe 2024-I von KyuVB aktuell berichtet.

Stefan Brendel

Bilder: Gisela Becker, Stefan Brendel

Kadertraining in Berlin

Der Mauerfall vom 9. November 1989 jährte sich zum 35. Mal. Jedoch hatten wir keine Zeit, an den Feierlichkeiten in Berlin teilzunehmen, denn im Kyudo-Dojo Berlin fand das letzte Kadertraining des Jahres statt. Hierzu waren nicht nur die Kaderschützen eingeladen, sondern auch erfolgreiche Teilnehmer der deutschen Meisterschaft der Kyu-Grade
(sowohl Stil- als auch Trefferwertung). Bayern war mit Nadine, Martin
und Stefan vertreten.

Das Programm war wieder sehr gut gefüllt und abwechslungsreich. Zu Beginn schoss ein jeder 2 Pfeile im Shinsa-Maai. Hiermit wollten sich die drei Kader-Trainer Ingrid Haußner, Sorin Jurma und Sven Zimmermann ein Bild vom aktuellen Entwicklungsstand machen. Zunächst gab es eine Reihe von Hinweise für alle, wie wir das Taihai noch verbessern können. Hierbei gab es neben allgemeinen Verbesserungen zum Kihontai auch
Korrekturen zu sehr feinen Details. Im Laufe des Lehrgang verbesserten
sich alle Teilnehmer merklich.
Aufgeteilt in drei Gruppen wurde dann intensiv an Technik-Korrekturen gearbeitet. Hier gab es immer wieder Rückmeldungen von den Lehrern, die dann Schuss für Schuss umgesetzt wurden. Der Samstag Abend klang beim gemeinsamen Besuch eines chinesischen
Restaurants in Laufweite des Dojo aus.

Der Sonntag begann mit einer Überraschung für einen der Teilnehmer. Chris Böhme wurde für seine sportlichen Erfolge der vergangenen Jahre (zuletzt Platz drei mit der deutschen Mannschaft bei der Weltmeisterschaft in Nagoya/Japan und Platz 1 sowohl in der Einzel- als
auch der Mannschaftswertung der deutschen Enteki-Meisterschaft) geehrt. Die silberne Ehrennadel wurde vom Berliner Landestrainer Simon Grunert und Gisela Becker (Mitglied des Vorstands des DKyuB) überreicht. Herzlichen Glückwunsch!

Inhaltlich ging es dann mit Individualkorrekturen weiter, wobei die Gruppen die Trainer tauschten. Schließlich wurden noch drei Runden im Wettkampftaihai geschossen.

Herzlichen Dank an die drei Kader-Trainer für ihren kontinuierlichen Einsatz. Auch den Helfern des Kyudo-Dojo Berlin herzlichen Dank für die Gastfreundschaft.

Stefan Brendel

Mini Mato Taikai 2024

Bereits zum 5. Mal fand dieses Jahr das MiniMato-Taikai statt. Initiiert vom Kyudo-Verein „Kyudojo Ruhr e.V.“ waren weltweit alle Vereine eingeladen, an diesem Wettkampf teilzunehmen.

Aus Bayern beteiligten sich Schützen aus Ingolstadt, Neuburg, München-Ost und Erlangen. Ziel war es wieder, das 9,5 cm große Mato zu treffen und das auch noch möglichst nahe an einem speziell markierten Punkt. Von den 169 Teilnehmenden trafen 16 Personen das Mato, sechs von ihnen sogar doppelt. Mit einem Abstand von nur 7 mm zum Zielpunkt gewann Mario vom Turnerbund 1888 Erlangen den Wettkampf. Der zweitbeste Treffer lag nur 1 mm weiter entfernt. Es war also eine sehr knappe Entscheidung. Nach 2020 ging der Titel nun zum 2. Mal nach Erlangen. Herzlichen Glückwunsch! Vielen Dank ans Kyudojo Ruhr für die ansprechende Gestaltung das Minimatos und die Organisation dieses Wettkampfs.

Stefan Brendel

16. Deutsche Einzelmeisterschaft der Kyu-Grade in Rottweil

Am zweiten Oktoberwochenende fand in Rottweil die 16. Deutsche Einzelmeisterschaft der Kyu-Grade statt. Drei Teilnehmer aus Bayern fanden den Weg ins wunderschöne Shu Gi Kan Kyu-Dojo und stellten sich der Konkurrenz. Nachdem im letzten Jahr nur 13 Schützen teilgenommen hatten, war die diesjährige Meisterschaft wieder gut besetzt mit 24 Kyudoka aus fünf verschiedenen Bundesländern. Baden-Württemberg stellte den größten Teilnehmerblock (8), dicht gefolgt von Hessen (7) und NRW (5). Auch ein Teilnehmer aus Berlin nahm den weiten Weg nach Rottweil auf sich. Dem bayerischen Kader gehörten Heike Birner vom Judo-Club Neuburg, Norbert Vokal vom TSV München-Ost und Max Griesmann vom Kurenai Dojo des SC Pöcking-Possenhofen an. Der späte Beginn der Veranstaltung sorgte für eine stressfreie Anreise, half aber nicht bei den kühlen Temperaturen. Glücklicherweise war bereits im Vorhinein vom Veranstalter darauf
hingewiesen worden, auf warme Unterkleidung zu achten.

Der erste Tag wurde von einem eindrucksvollen Yawatashi von Klaus Giebel eröffnet. Danach stellten sich die Teilnehmer in zwei Runden zu je zwei Pfeilen den Wertungsrichtern Sorin Jurma, Tobias Oswald und Klaus Giebel. Die Wettkampfleitung übernahm Dirk Schaupp, Wettkampfrichterin am Azuchi war Marion Moritz. Unterstützt wurden die Kampfrichter in gewohnter Souveränität von Caro Schaupp. Im Zentrum stand an diesem ersten Wettkampftag die Stilwertung, wobei jedoch alle Treffer bereits in das Gesamtergebnis für die Trefferwertung miteinflossen. Die bayerischen Teilnehmer belegten hier Plätze im vorderen und hinteren Mittelfeld. Am erfolgreichsten war Heike Birner mit einem sehr soliden 7. Platz, wobei zu erwähnen ist, das zwischen Platz vier und sieben nur 0,3 Punkte lagen. Der Stilpreis ging an Natascha Gorzynski aus Nordrhein-Westfalen.

Am zweiten Tag wurden insgesamt zwölf Pfeile verteilt auf drei Runden geschossen. Die spätere Siegerin Alina Lüttringhaus aus Nordrhein-Westfalen und Max Griesmann lieferten sich bis zur letzten Runde ein Kopf-an-Kopf Rennen. Eine schwache letzte Runde beim bayerischen Teilnehmer brachte dann die Entscheidung. Nach Ende des regulären Wettkampfs lagen Oliver Neimeyer aus Berlin und Max Griesmann gleichauf und mussten somit ins Stechen (Enkin) um Platz 2. Beide Schützen behielten die Nerven und trafen das Ziel nahezu mittig mit dem besseren Ausgang für den bayerischen Teilnehmer.

Abgerundet wurde die Veranstaltung wie bereits in den Vorjahren durch zwei kurze Seminare zu den Themen Taihai/Stil und Technik/Nerai. Es wurde jedoch darauf geachtet, dass die jeweiligen Themen erst nach den entsprechenden Wettkampfteilen abgehalten wurden, um eine Beeinflussung des Wettkampfs zu vermeiden.

Hier noch einmal die Ergebnisse:


Platzierungen Stilwertung:

  1. Platz: Natascha Gorzynski (NRW), 59,7 Punkte
  2. Platz: Sabrina Kazzaz (NRW), 55,7 Punkte
  3. Platz: Martina Giansanti (Hessen), 55,3 Punkte

Platzierungen Trefferwertung:

  1. Platz Alina Lüttringhaus (NRW), 10/16 Treffern
  2. Platz Max Griesmann (Bayern), 8/16 Treffern (nach Stechen)
  3. Platz Oliver Neimeyer (Berlin), 8/16 Treffern (nach Stechen)

Ein herzliches Dankeschön an die Kampfrichter, die Ausrichter vom Shu Gi Kan Kyu-Dojo und die zahlreichen Helfer, allen voran Marion Moritz, für die gelungene Veranstaltung.

Max Griesmann

Foto: Heike Birner

Bayerische Teilnehmer an der Meisterschaft

KyuVB Mitgliederversammlung 2024

Ende Oktober fand die jährliche Mitgliederversammlung des Kyudo Verband Bayern e.V. statt. Getroffen haben wir uns wie fast immer im Vereinsheim des Judo-Club Neuburg. An dieser Stelle herzlichen Dank an Ingrid für die Gastfreundschaft.

Der Raum war so voll wie noch nie. Neben den gewählten KyuVB-Funktionären und der Geschäftsstelle waren alle Vereine vertreten, manche sogar mit 2 Personen. Es ist schön zu sehen, dass auch so eine verwaltungslastige Veranstaltung Interesse findet.

Neben den offiziellen Berichten des Präsidiums, des Schatzmeisters und der Landestrainer, informierten die Vereinsvertreter über die aktuelle Situation in deren Vereinen und Abteilungen. Hierdurch bekam man einen interessanten Einblick, was andere Vereine so bewegt. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt waren die Wahlen, da die Amtszeit
sämtlicher Posten dieses Jahr auslief. Glücklicherweise konnten für alle Ämter Kandidaten gefunden werden.

Folgende Personen wurden gewählt:

  • Präsident: Stefan Brendel
  • Vize-Präsident: Horst Riechers
  • Schatzmeister: Hans Philipp
  • Landestrainer: Lilo Reinhardt, Stefan Brendel
  • Kassenprüfer: Kristin Schäfer, Achim Hassler
  • Rechtsausschuss: Barbara Lemke, Elke Hambrecht

Herzlichen Glückwunsch.

Ulrich Grußendorf (bisher Präsident) stand nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung. Auch kandidierte Ingrid Haußner leider nicht mehr als Landestrainerin. Sie ist auf Bundesebene sehr engagiert. Einerseits ist sie eine der drei Trainerinnen des Nationalkaders, andererseits ist sie die Hauptperson der aktuellen Trainer-C-Breitensport-Ausbildung der Gruppe Süd. Als Trainerin/Prüferin bleibt uns Ingrid aber weiterhin erhalten. Und Arnold Wittig wird nicht mehr als Kassenprüfer zur Verfügung stehen. Den ausgeschiedenen Amtsträgern vielen Dank für das Engagement in den vergangenen Jahren.

Im weiteren Verlauf wurden noch Anträge, über die bei der DKyuB-Mitgliederversammlung abgestimmt wird, diskutiert. Schließlich wurde noch der Terminkalender für 2025 durchgegangen. Ich freue die kommenden zwei Jahre auf eine konstruktive und
erfolgreiche Zusammenarbeit mit Euch.

Stefan Brendel

KyuVB-Vorstand mit Landestrainerin und Geschäftsstelle

Deutsche Enteki-Meisterschaften 2024

An einem herrlichen Spätsommertag fand am 21.09.2024 in Hordorf / Niedersachsen die 5. Deutsche Enteki-Mannschaftsmeisterschaft statt. Nach einer Willkommens Ansprache eröffnete Wettkampfleiter Johannes Maringer mit einem Yawatashi den Wettkampf. Insgesamt starteten 9 Mannschaften aus 5 Bundesländern.

Aus Bayern mit dabei waren:

  • Martin Lenz
  • Ingrid Haußner
  • Horst Riechers
  • Heike Birner

Geschossen wurden 5 Runden mit je 4 Pfeilen pro Schütze. Nach einem spannenden Wettkampf stand ein eindeutiges Ergebnis fest:

  • 1. Platz Berlin II mit 35 / 60 Treffer (Chris Böhme, Boris Proppe, Thomas Stier)
  • 2. Platz Bayern mit 31 / 60 Treffer (Martin Lenz, Ingrid Haußner, Horst Riecher, Heike Birner)
  • 3. Platz NRW I mit 30 / 60 Treffer (Elijah Hirschfeld, Alina Lüttringhaus, Peter Fey)

    Nach einer Siegerzeremonie der Gewinner klang der Tag mit einem gemütlichen Grillabend neben dem Entekizelt aus.

    Am Sonntag den 22. 09.2024 wurde dann die 33. Einzelmeisterschaft bei ebenfalls herrlichem Wetter ausgetragen. Eröffnet wurde sie diesmal mit einem Yawataschi des Kampfrichters Jürgen Salomon. Nach einem sehr spannenden Wettkampf mußte der Sieger durch Stechen ermittelt werden. Die beiden erfolgreichsten Schützen waren genau wie letztes Jahr Martin Lenz aus Bayern und Chris Böhme aus Berlin. Nach 4 Durchgängen gab es immer noch kein Ergebnis, so dass am Ende das Mato verkleinert werden mußte.

    Da hatte dann Chris Böhme im Millimeterbereich die Nase vorne und holte sich somit wieder den Titel der Einzelmeisterschaft. Martin Lenz wurde Vizemeister. Der 3. Platz ging an Valentin Link (Sachsen). Damit war ein sehr spannendes Wochenende zu Ende und die Bayern fuhren mit 2 Vizemeistertitel nach Hause.

    Ein dickes Dankeschön an den TSV Hordorf der uns nicht nur mit einem Grillabend, sondern mit vielen Helfern 2 Tage lang großartig verwöhnte. Da freuen wir uns schon auf das nächste Jahr und kommen gerne wieder.

    Text: I.Haußner

    Bild: I.Haußner

    Kader und Konsorten in Erlangen

    Ende September traf sich die Süd-Gruppe des DKyuB-Kaders zum gemeinsamen Training in Erlangen. Obwohl sich nur wenige Teilnehmer anmeldeten, fand der Lehrgang nach Rücksprache mit der Trainerin Ingrid Haußner statt. Um das Dojo etwas zu füllen, stand Vereinsmitglieder aus Erlangen die Hälfte der Halle das ganze Wochenende für freies Training zur Verfügung. Das wurde von einigen Schützen beide Tage oder auch nur für ein paar Stunden genutzt. Nebenbei erhielten sie eine Einführung ins Wettkampf-Taihai und bekamen von Ingrid (bayerische Landestrainerin mit Trainer-B-Lizenz) noch ein paar individuelle Korrekturen.

    Es wurden sehr viele Pfeile geschossen, nahezu alle in Wettkampfform. Hierbei wurde von Ingrid überprüft, wieweit die Korrekturen vom letzten Kadertraining umgesetzt wurden. Die Schützen bekamen entsprechend Rückmeldung. Mit neuen Korrekturen hat Ingrid sich stark zurück gehalten. Nur das Zielbild hat sie bei allen Teilnehmer kontrolliert und ggf. angepasst.

    Zum Ende des Lehrgangs wurde nochmal ein kleiner Wettkampf simuliert. In der Einzelwertung, bei der aufs Drachenmato geschossen wurde, setzte sich Martin Lenz aus Ingolstadt durch. Als Preis gab es ein Päckchen Gummibären und Urkunden.

    Gleich zu Beginn des Lehrgangs gab es eine Überraschung für Nadine Wolfsteiner. Sie war im Sommer in Wien und hatte dort die Prüfung zum 3. Dan bestanden. Die Dan-Urkunde kam frisch aus Japan an und wurde ihr feierlich im Rahmen des Lehrgangs überreicht.

    Die Helfer aus Erlangen sorgen wieder für einen reibungslosen Ablauf und ein sehr vielseitiges und üppig gefülltes Buffet. Vielen Dank für die Gastfreundschaft.

    Und besonderer Dank geht natürlich an Ingrid, die das ganze Wochenende unermüdlich sowohl den Kader-Schützen als auch den Erlanger Mitgliedern zur Verfügung stand.

    Stefan Brendel

    Video-Shinsa 2024

    Bereits zum vierten Mal fand dieses Jahr die Video-Shinsa statt. Hierbei haben Kyudoka die Möglichkeit, in ihrem Heimatverein ein Video aufzunehmen und das zusammen mit dem Antwortbogen der schriftlichen Prüfung einzureichen. Die von DKyuB gesammelten Daten werden dann nach Japan übermittelt und dort gesichtet. Auf diese Art und Weise hat man die Möglichkeit, die Prüfung zum 1. und 2. Dan abzulegen. In Bayern haben dieses Jahr 8 Personen aus 4 Vereinen dieses Angebot wahrgenommen.

    Die Daten sind nun vollständig gesammelt und auf dem Weg nach Japan. Jetzt müssen wir auf die Ergebnisse aus Japan warten. Wir drücken die Daumen, dass bald positive Rückmeldungen kommen.