Neuwahl des DKyuB-Präsidiums

Die diesjährige DKyuB Mitgliederversammlung fand wieder beim hessischen Landessportbund statt. 12 von 14 Landessachbearbeitern folgten der Einladung des Präsidiums nach Frankfurt, um dort die Meinung ihres Landesverbandes zu vertreten.

Neben einigen Anträgen und der Planung für das kommende Jahr standen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. Für das Amt des Präsidenten wurde kein geeigneter Kandidat gefunden. Somit bleibt diese Position bis auf Weiteres unbesetzt. Als Vize-Präsidentin Ausbildung wurde Connie Brandl-Hoff (Hamburg) gewählt. Michael Perschke (Germaringen) übernimmt die Funktion des Vize-Wettkampf. Bei finanziellen Themen hält weiterhin Hans Philipp (Erlangen) als Kassenwart die Fäden in der Hand. Für das Ressort der Öffentlichkeitsarbeit konnte wieder Rolf Gückel (Stuttgart) gewonnen werden. Den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern herzlichen Dank für Ihre geleistete Arbeit. Dem neuen Team wünsche ich eine schnelle Einarbeitung in die Aufgaben und alles Gute bei der Führung des deutschen Kyudobundes.

Stefan Brendel

Landeslehrgang in Germaringen

Am 24. und 25. Oktober fand der alljährliche Landeslehrgang in Germaringen statt. Lehrer und Prüfer waren Shigeyasu Kameo (Renshi 6. Dan), Hans Pichlmaier (3. Dan) und Michael Perschke (3. Dan).

Schwerpunktthema am Samstag war das Prüfungs-Taihai, mit detaillierten Hinweisen und Übungen zu einzelnen Bewegungsphasen: Gehen, Ändern der Richtung, Abknien und Aufstehen, Position von Pfeilen und Bogen während der Bewegungen. Es ging aber auch um vermeintlich simple Fragen der Materialkunde, wie das richtige Auf- und Abspannen von Bogen bzw. Sehne. Weitere Übungsthemen waren die innere Haltung sowie die Bedeutung des Zanshin.

Am Sonntag bot Shigeyasu Kameo zunächst eine beeindruckende Zeremonie dar. Anschließend wurden die Prüflinge am Makiwara und schließlich die Matoschützen geprüft. 18 Kyudoka traten zu Prüfungen an. Alle Prüflinge haben bestanden. Herzlichen Glückwunsch!

Shige Sensei erwähnte zum Abschluss des Lehrgangs, dass die drei Trainer von den am Samstag gezeigten Fertigkeiten nicht sehr angetan waren. Umso beeindruckender fanden sie dann die Leistungssteigerung in der Prüfung – aus Sicht des Autors spricht dies wiederum für die Qualität der Lehrer.

Text und Fotos: Michael Jasten

Deutsche Enteki-Meisterschaften 2015

Bei traumhaftem Spätsommerwetter fand das Training zur diesjährigen Enteki-Meisterschaft statt. Unter der Anleitung von Barbara Lemke konnten die Teilnehmer das Schießen auf das 60 m entfernte Ziel üben und sich an die Bedingungen auf dem Sportplatz von Turbine Dresden gewöhnen.

Am Wettkampftag wechselten sich Wolken und Sonnenschein ab. Und zur letzten von fünf Runden begann es dann doch noch zu regnen. Nachdem die 27 Schützen jeweils 20 Pfeile geschossen hatten, lagen 3 Kyudoka punktgleich auf dem ersten Platz. Somit gab es noch ein Stechen. Thomas Stier konnte sich hier durchsetzen und den Titel mit nach Berlin nehmen.
Silber ging an Michaela Surke vom gastgebenden Verein. Stefan Brendel aus Erlangen erreichte den dritten Platz. Die Titelverteidigerin Ingrid Haußner aus Neuburg/Donau landete in diesem Jahr auf dem vierten Platz. Michael Stocker aus Erlangen kämpfte
sich auf Platz 8. Aus Bayern starteten außerdem Wolfgang von Woyna (Germaringen) und Petra Lutter (TSV München Ost).

Herzlichen Dank an die vielen Helfer aus Dresden, die für einen reibungslosen Ablauf des Wochenendes sorgten. Nächstes Jahr findet die Enteki-Meisterschaft in Berlin statt.

Stefan Brendel

Shomen Bundeslehrgang in München

In München fand am 5./6. September ein Shomen-Bundeslehrgang statt. Thema des Wochenendes waren Taihai und Sharei. In kleineren Vorträgen sowie Gruppenübungen wurden den Teilnehmern unter der Leitung von Lilo Reinhardt und Shige Kameo unterschiedliche Zeremonien näher gebracht. Während am ersten Tag der Schwerpunkt noch auf den Grundpositionen und -Bewegungen lag, wurden am zweiten Tag
Hitosu Mato und Mochi Mato Sharei geübt.

Stefan Brendel

Trainerseminar mit Sekine Sensei

In Rottweil fand vom 13. bis 15. August das Trainer-Sommerseminar statt. Sekine Sensei stellte hierfür ein buntes Programm zusammen.

Im Theorieteil setzten wir uns mit gosha rokka (fünf Schießarten, sechs Fächer) auseinander, die wir anschließend in der Praxis ausprobierten. So schossen wir beispielsweise in unterschiedlichen Knieständen und sammelten erste Erfahrung im sashiya mae (viele Pfeile schießen). Mit der Hilfe von Sekine Sensei beurteilten wir die Form von Bögen und er zeigte uns, wie man die Form durch erhitzen und biegen, aber auch durch
schaben/hobeln beeinflussen kann. Sekine Sensei bearbeitete auch einige Sehnengruben.

Natürlich bekamen die Teilnehmer auch individuelle Korrekturen für ihre Schießtechnik. Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl hatten wir genügend Zeit, um an unseren Korrekturen zu arbeiten.

Herzlichen Dank an Manfred Speidel, der (unterstützt durch Ursula Kroyer) uns dabei half, die japanisch-deutsche Sprachbarriere zu überwinden. Und die Kuchen waren mindestens so gut wie die Organisation. Danke liebe Rottweiler.

Stefan Brendel

Inagaki Gedenkschießen

Zum 20. Todestag von Inagaki Sensei lud der DKyuB zu einem Gedenkschießen nach Rottweil ein. Nach einem kurzen Grußwort von Mori Sensei schoss jeder der gut 20 Teilnehmer zwei Pfeile. Nachdem jeder noch ein Schälchen Sake getrunken hatte, war die Veranstaltung auch schon wieder vorbei.

Stefan Brendel

Dan-Seminare 2015

Die diesjährigen europäischen Kyudo-Seminare fanden in Magglingen / Schweiz statt. In dem Ort im bernischen Seeland im Kanton Bern betreibt das Bundesamt für Sport eine Sporthochschule, deren Räumlichkeiten für die Seminare genutzt wurden. Die japanische Delegation setzte sich aus folgenden Sensei zusammen:

  • Iijima Masao, Hanshi Hachidan
  • Toba Hisayuki, Hanshi Hachidan
  • Sawada Kin’ichi, Hanshi Hachidan

Im Anschluss an die Seminare wurden Prüfungen bis einschließlich 5. Dan abgenommen. Folgende bayerische Teilnehmer haben ihre Prüfung bestanden:

1. Dan:

  • Michael Stocker
  • Nadine Wolfsteiner
  • Martin Lenz
  • Tatyana Alekhina-Zhuromskaya
  • Hubert Zimmermann
  • Reinhold Volkert
  • Ilse Schmidt-Albrecht

2. Dan

  • Viktor Fux

3. Dan

  • Christel Stöppler-Walrand
  • Rudolf Stöppler
  • Wolfgang Strobel
  • Birgit Sennes

Herzlichen Glückwunsch!

Stefan Brendel, Fotos: Alexander Kreil

Nachruf

Am 28. Juni 2015 ist Hans Rehm nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 73 Jahren verstorben. Er war eines der Urgesteine des Kyudo in Bayern. Kaum einer hat sich intensiver mit der Technik des Kyudo auseinandergesetzt. Nie hat er sich auf dem Erreichten ausgeruht. Immer hat er weiter geforscht und gearbeitet, um den Geheimnissen des Kyudo näher zu kommen.

Hans war ein begeisterter Wettkämpfer. Unzählige Male holte er sich den bayerischen Meistertitel im Einzel oder mit der Mannschaft des Isar-Dojos. Auch auf deutscher Ebene war er erfolgreich. Für seine Leistung bei den Europameisterschaften (Sieg sowohl mit der Mannschaft als auch im Einzel) wurde er 2003 mit der silbernen Ehrennadel des DKyuB
ausgezeichnet.

Kantig – ehrlich – direkt – liebenswert: Das sind nur ein paar der Eigenschaften, die Hans beschreiben. Mit seinem Tod verlieren wir einen Vereinskameraden, Mannschaftskollegen, Lehrer und Freund – eine Persönlichkeit. Hans, wir werden Dich nie vergessen.

Hans Rehm

Stefan Brendel

Wir veröffentlichen an dieser Stelle auch den folgenden Nachruf, der von Matthias Weber, Vorstand des Isar-Dojos, in dem Hans Rehm zuletzt trainierte, als Rede bei der Trauerfeier für Hans Rehm am 8. Juli 2015 gehalten wurde.

Mitgliederversammlung des KyuVB

Nach vier Jahren an der Spitze des Kyudo Verband Bayern ist Barbara nicht zur Wiederwahl angetreten. Vielen herzlichen Dank für Dein Engagement in den vergangenen Jahren. Als Nachfolger hat die Mitgliederversammlung Stefan Brendel gewählt. Unterstützt wird er von
der neuen Vize-Präsidentin Ingrid Haußner. Hans Philipp wurde als Schatzmeister wiedergewählt. Auch die Kassenprüfer Rudolf Stöppler und Michael Perschke wurde im Amt bestätigt.

Barbara Lemke

Barbara Lemke

Stefan Brendel

Europameisterschaften 2015 in Moskau

Die Kyudo-Europameisterschaften fanden 2015 in Moskau statt. Hierbei nahmen 10 Mannschaften aus Russland, Frankreich, Großbritannien, Rumänien, Schweden, der Schweiz und Deutschland teil. Zusätzlich starteten Einzelschützen aus Lettland, Ungarn und Österreich.

Nach der Begrüßung durch den EKF-Präsidenten Tryggvi Sigurdsson und den Präsidenten des russischen Kyudoverbandes Oleg Akimov schoss Feliks F. Hoff das Yawatashi. Assistiert wurde er hierbei von Laurence Oriou und Oleg Akimov. Nachdem jede Mannschaft 60 Pfeile geschossen hat, standen die Sieger fest:

  1. Platz: Deutschland 2 (Yoko Oikawa, Musa Karaca, Michael Brettschneider, Boris Proppe), 39/60
  2. Platz: Schweiz 1 (Gerald Zimmermann, Pierre Guillot, Peter Humm), 35/60
  3. Platz: Deutschland 1 (Tobias Oswald, Thomas Stier, Manfred Riemer, Stefan Brendel), 29/60

Die 20 besten Schützen der Mannschaftsmeisterschaft qualifizieren sich für das Finale der Einzelwertung. Wer 9 und mehr Treffer hatte, war sicher dabei. Die 5 Schützen, die 8 Treffer erzielten, mussten noch um die letzten 3 Finalplätze kämpfen.Von den 8 deutschen Startern konnten sich 7 Schützen Plätze für die Finalrunde sichern.

Zum Abschluss des ersten Wettkampftages stand eine Stadtrundfahrt auf dem Programm. Bei der Tour bekam man einen guten Überblick über die Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Eröffnet wurde die Einzelmeisterschaft mit einem hitotsu mato sharei von Feliks F. Hoff und Laurence Oriou.

Nach 10 geschossen Pfeilen der Teilnehmer stand Gerald Zimmermann (Schweiz) mit 8 Treffern als Sieger fest. Mit jeweils 7 Treffern teilten sich Tobias Oswald aus Frankfurt sowie der Schweizer Peter Humm den zweiten Platz. Mit einem weiteren Treffer setzte sich Tobias im Enkin durch und darf sich jetzt Vize-Europameister nennen. Bei der Siegerehrung bekam Peter Humm zusätzlich den Stilpreis verliehen.

Allen erfolgreichen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch.

Stefan Brendel