Archiv der Kategorie: Lehrgänge

Frühjahrs-Gasshuku in Hamburg

Lehrer des diesjährigen Frühjahrs-Gasshuku war Kurosu Sensei. Schwerpunkt des 5-tägigen Seminars in Hamburg lag auf dem Thema Wettkampf. Viele der Pfeile wurden in 12-Pfeile-Wettkämpfen geschossen. Kurosu Sensei blieb aber auch genügend Zeit, allen Teilnehmer
persönliche Korrekturen zu geben und deren Umsetzung über 5 Tage zu begleiten. Abgerundet wurde der Lehrgang durch Theorieblöcke bzw. Fragerunden, in denen unter anderem folgende Themen erläutert wurden: Wichtige Merkmale eines guten Schusses, mentale Vorbereitung auf einen Wettkampf, Beurteilung der Bogenform und Möglichkeiten der Korrektur, der Klang der Sehne, und vieles mehr.

Nicht nur für die Kadermitglieder war dieses Seminar eine intensive und lehrreiche Veranstaltung. Vielen Dank an das Alsterdojo, das für optimale Traningsbedingungen sorgte. Ganz herzlich möchten wir uns auch bei Manfred Speidel bedanken, der unermüdlich für eine hervorragende Übersetzung sorgte.

Stefan Brendel

Prüfungslehrgang in Erlangen

Vom 31. Januar bis 1. Februar fand in Erlangen der erste Prüfungslehrgang bis zum 1. Kyu des Jahres 2015 statt.

Die 33 Teilnehmer reisten aus Freiburg, München, Ingolstadt, Pöcking, Wardenburg, Dresden, Würzburg, Germaringen und Erlangen an. Es meldeten sich 24 Kyudoka zur Prüfung, 9 Schützen nutzten die Gelegenheit zum Training und dazu, sich einen beratenden Kommentar für ihr Schießen zu holen…

Als Lehrer und Prüfer neben Barbara Lemke, 5. Dan und Ingrid Haußner, 3. Dan war Sven Zimmermann, Renshi 6. Dan aus Bonn eingeladen.

Es wurde mit einem „Kaltstart“ begonnen.

Neben dem Technik- und Taihai-Training standen die theoretischen Inhalte auf dem Lehrplan, wie sie gemäß Prüfungsordnung von den Schützen gewusst sein sollen.

Aus gegebenem Anlass erinnerte Sven daran, dass das Niveau des angestrebten Prüfungsgrades erreicht sein sollte, wenn man sich zu einer Prüfung anmeldet, dass also dieses Niveau nicht erst durch diesen Lehrgang trainiert werden kann.

An der Stelle ist man als Prüferin auch froh für das 3er Team – denn eine Nicht-Bestätigung zu verantworten macht auch keiner(m) PrüferIn Freude.

13 Makiwara Schützen haben einen neuen Grad erreicht.

Von 11 Mato-Schützen konnten 9 bestätigt werden.

Die große Gruppe der Makiwara Prüflinge zeigt uns, dass Kyudo durch das Engagement in den Vereinen Anfänger zu unterrichten weiter wächst.

Das ist ein positives Signal.

Barbara Lemke

 

Sichtungslehrgang für Trainer-C

An den vergangenen beiden Wochenenden fanden in Wolfsburg und Stuttgart die Sichtungslehrgänge für die kommende Trainer-C Ausbildung statt. Unter den aufmerksamen Augen verschiedener A- und B-Trainer mussten die Kandidaten nicht nur ihr Kyudo-Können unter Beweis stellen. Auch Teamfähigkeit und didaktisches Geschick wurden in unterschiedlichen Situationen gefordert.

Alle der ca. 30 Interessenten wurden zur Ausbildung zugelassen (bei der letzten Sichtung vor knapp 5 Jahren gingen 38 Personen an der Start. Zur Ausbildung wurden aber nur 17 Kandidaten zugelassen). Die Ausbildung erstreckt sich über gut zwei Jahre und wird parallel in einer Nord- und einer Südgruppe durchgeführt.

Aus Bayern nehmen folgende Kyudoka an der Ausbildung teil:

  • Christel Stöppler-Walrand (TSV München Ost)
  • Ulrich Grußendorf (TSV München Ost)
  • Wolfgang Strobel (Main-Dojo Würzburg)
  • Max Keller (Judo-Club Neuburg/Donau)
  • Wolfgang von Woyna (SVO Germaringen)

Wir wünschen Euch eine lehr- und abwechslungsreiche Ausbildung und danken Euch recht herzlich für Euer Engagement.

Stefan Brendel

Mokuroku-Lehrgang in Erlangen

Der diesjährige Mokuroku-Lehrgang fand nach einigen Jahren an anderen Veranstaltungsorten wieder in Erlangen statt. Leider wurde die Anreise für Teilnehmer und Lehrer durch einen Streik der Lokführer-Gewerkschaft deutlich erschwert, und Manfred Speidel, der als Lehrer eingeplant war, konnte nicht anreisen. Feliks F. Hoff konnte jedoch kurzfristig von der Bahn aufs Flugzeug umsteigen und auch ein Großteil der Teilnehmer schaffte es, nach Erlangen zu kommen.

Die Veranstaltung begann mit einem Yawatashi von Feliks. Der Großteil des Samstags wurde für zahlreiche Einzelkorrekturen genutzt, bei denen sich Feliks für jeden einzelnen Schützen Zeit nahm. Später am Nachmittag wurde dann der eigentlich von Manfred vorbereitete Teil zum Nobiai im Mokuroku von Feliks vorgetragen. Am Sonntag fand dann nochmals ein Durchgang mit Einzelkorrekturen statt sowie ein etwas ausführlicherer Vortrag von Feliks zum Thema „Geist“ im Mokuroku. Das geistige Training (Renshin) ist eines der 6 Fächer, die ein Kyudoka beherrschen sollte, wird jedoch relativ selten gelehrt, um so erfreulicher, dass Feliks in seinem sehr anschaulichen Vortrag hier einige Aspekte aufgriff.

Das Erlanger Dojo-Team um Daniela Tretter sorgte gut wie immer für das leibliche Wohl der Teilnehmer, von denen sicher keiner hungrig abreisen musste. Vielen Dank!

Stephan Weller

Neue Trainer C-WK in Bayern

Anfang März startete die diesjährige Trainer-C-Kyudo-Wettkampf-Ausbildung in Göttingen. Nach zwei weiteren Ausbildungswochenenden in Hamburg und Wolfsburg fand nun in Hannover die schriftliche und mündliche Prüfung statt.Aus Bayern nahmen Ingrid Haußner, Michael Perschke und Edwin Wolz teil, die für die Ausbildung und Prüfung jeweils sehr weite Stecken zurücklegen mussten. Aber der Aufwand hat sich gelohnt, alle drei haben die theoretische Prüfung bestanden (ebenso die drei anderen Ausbildungsteilnehmer). Da Ingrid und Edwin bereits bei den deutschen Meisterschaften den praktischen Teil der Prüfung erfolgrich bestanden haben, sind sie nun Träger der Trainer-CWk-Lizenz. Herzlichen Glückwunsch!

Michaels praktische Prüfung steht erst nächstes Jahr auf dem Programm.

Stefan Brendel

Trainer C-WK Ausbildungsgruppe 2014

Trainer C-WK Ausbildungsgruppe 2014

Bild: Ingrid Haußner

Shomen-Bundeslehrgang 2014

Thema des diesjährigen Shomen-Bundeslehrganges war das Hikiwake. In Theorie und Praxis betrachteten die Teilnehmer das Thema im wahrsten Sinne des Wortes aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Mittels Videoaufzeichnungen wurde der Bewegungsablauf einzelner Schützen analysiert. In Gruppenarbeiten sowie bei Schieß- und  Körperübungen
konnte sich jeder praktisch mit dem Thema auseinandersetzen. Das Ganze unter fachkundiger Anleitung von Lilo Reinhardt und Shige Kameo.

Zwischendurch gab es noch Erklärungen und Übungen zum Shitsu. Auch Taihai wurde geübt. Hierbei wurden individuelle Korrekturen sowie Tipps zur Harmonisierung innerhalb der Gruppe gegeben. Herzlichen Dank an Lilo und Shige für ihr engagiertes Unterrichten,
sowie an die Frankfurter Gastgeber für Oranisation und Verpflegung.

Stefan Brendel

Kaderseminar in Hamburg

Für das Kader-Sommerseminar in Hamburg stellte Sato Sensei ein vielfältiges Programm zusammen. So wurde beispielsweise auf die aktuellen Änderungen in der Wettkampfordnung der ANKF hingewiesen. Ebenso wurde das Stechen bei Mannschafts- und Einzelwettkämpfen erläutert und geübt.

Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars waren Dehn- und Kräftigungsübungen, wie sie jeder Kyudoka regelmäßig durchführen sollte, um optimal auf die körperlichen Anforderungen an einen guten Schuß vorzubereitet zu sein. Aber auch individuelle Korrekturen kamen bei den
drei Tagen in Hamburg nicht zu kurz.

Besonderer Dank geht neben dem ausrichtenden Verein an Thomas Bär, der
wieder für eine hervorragende Übersetzung sorgte.

Stefan Brendel

IKYF Seminare 2014 in Paris

Die diesjährigen internationalen Kyudo-Seminare fanden wieder in Paris statt. Erstmalig wurden die C- und B-Seminare in sprachliche Gruppen unterteilt. So gab es ein englischsprachiges, ein französiches und ein deutschsprachiges Seminar. Das A-Seminar war wie bisher international besetzt.

Folgende japansiche Lehrer reisten dieses Jahr nach Frankreich:

  • Ishikawa Takeo, Hanshi 9. Dan
  • Okazaki Hiroshi, Hanshi 8. Dan
  • Akiyama Terumi, Hanshi 8. Dan
  • Usami Yoshimitsu, Hanshi 8. Dan
  • Kubota Kiyoshi, Hanshi 8. Dan
  • Kato Izuru, Hansh 8. Dan

In den drei C-Seminaren bestanden alle Anwärter für den 1. und 2. Dan ihre Prüfung. In den B-Seminaren konnten jedoch nur wenige Schützen die Anforderungen der Prüfer erfüllen. Im A-Seminar schafften 4 Kyudoka den 5. Dan und 3 Personen erhielten den Renshi. Die Prüfung zum 6. Dan hat niemand bestanden.

Folgende bayerische Schützen haben eine neue Graduierung:

  • Stephan Weller, 1. Dan
  • Rudi Bullemer, 2. Dan
  • Wolfgang von Woyna, 2. Dan
  • Max Keller, 3. Dan

Herzlichen Glückwunsch!

Stefan Brendel

Prüfungslehrgang in Neuburg

Schützen aus Neuburg, Ingolstadt, Pöcking, Erlangen, München, Stuttgart und Dresden (die waren bei Aufnahme des Gruppenbildes schon auf dem Heimweg), kamen am 28./29. Juni 2014 nach Neuburg, um sich auf die nächste Kyu-Prüfung vorzubereiten. Bei sommerlichen Temperaturen schwitzten die Teilnehmer bei Taihaiübungen und der Umsetzung persönlicher Technikkorrekturen. Nächtliche Gewitter sorgten am Prüfungstag für angenehmere Temperaturen
in der Halle.

Schließlich konnten die Prüfer Lilo Reinhardt, Ingrid Haußner und Lothar Haller verkünden, dass alle Prüfungsteilnehmer erfolgreich waren. Herzlichen Glückwunsch zu den neuen Graduierungen!

Die Neuburger Ausrichter sorgten wieder für einen reibungslosen Ablauf. Vielen Dank.

Stefan Brendel

Dan-Vorbereitungsseminar in Erlangen

Am 17./18. Mai stand in Erlangen große Kyudo-Kochschule auf dem Programm. Knapp 40 wissbegierige Lehrlinge aus ganz Deutschland folgtem den Ruf der Spitzenköche Fritz Eicher und Shigeyasu Kameo. Diese wurden unterstütz von den lokalen Küchenhelfern Barbara Lemke und Stefan Brendel. Als Vorspeise gab es an beiden Tagen jeweils ein Yawatashi von Barbara bzw. Shige. Der Hauptgang setzte sich zusammen aus Taihai, Übung der Grundbewegungen, persönlichen Korrekuren der Schießtechnik und theoretischen Ausführungen zu Kyudo-Prinzipien. Abgeschmeckt wurde das Ganze mit Tipps für die Standform, Emotionen und brennenden Oberschenkeln. Das Menü wurde durch Barbaras Mentaltraining abgerundet. Die Nachspeise gibt es dann im Juli in Paris mit einer erfolgreichen Dan-Prüfung. Hierfür drücken wir Euch die Daumen.

Vielen Dank an Fritz und Shige, die unserem Kyudo-Leben noch etwas mehr Würze gegeben haben. Schließlich sei auch noch den Gastgebern gedankt, die für angenehme Rahmenbedingungen (und leckere Verpflegung) sorgten.

Stefan Brendel