Archiv der Kategorie: Wettkampf

Deutsche Meisterschaften in Karlsruhe

Die Dragonerhalle in Karlsruhe war vergangenes Wochenende das Ziel vieler Kyudoka, denn die deutschen Meisterschaften standen auf dem Programm. Nach der Begrüßung durch Michael Perschke (Vize-Präsident Wettkampf des DKyuB) eröffnete Feliks F. Hoff die Wettkämpfe mit einem Yawatashi (Kaizoe: Sven Zimmermann und Shigeyasu Kameo).

Begonnen wurde mit der 30. Sempaimeisterschaft. Die 12 Teilnehmer schossen jeweils 8 Pfeile. Reinhard Kollotzek (NRW) konnte sich mit 7 Treffern klar den Titel holen. Tobias Oswald (Hessen) sicherte sich mit 5 Treffern den 2. Platz. Der dritte Platz wurde in der Enkin-Methode unter Beate Dorst-Lehmann (Hessen), Günter Dauner (NRW) und Barbara Lemke (Bayern), die jeweils 4 Treffer hatten, ausgestochen. Hier konnte sich Barbara mit einem zentralen Treffer durchsetzen.

Weiter ging es mit der Stil-Runde der 39. Einzelmeisterschaft. Die 31 Starter mussten erst einmal das fünfköpfige Wertungsrichter-Team von ihrem Können überzeugen. Nadine Wolfsteiner (Bayern) und Dominik Krist (Berlin) bekamen punktgleich die höchste Bewertung. Da Nadine aber mit beiden Pfeilen traf, erhielt sie den Stilpreis und das gleich bei ihrer
ersten Teilnahme an einer deutschen Einzelmeisterschaft. Aus Bayern hatte sich auch noch Stefan Brendel fürs Tournament qualifiziert. Ingrid Haußner und Uwe Kroyer erhielten von den Wertungsrichtern nicht genügend Punkte, um ins Achtelfinale vorzurücken. Nadine und Stefan schieden allerdings auch schon im Achtelfinale aus. In einem spannenden Finale konnte sich Simon Grunert (Berlin) gegen Michael Brettschneider (Baden-Württemberg) durchsetzen. Der dritte Platz ging an Musa Karaca (Hessen).

Sonntag Vormittag begannen die 39. Mannschaftsmeisterschaften. Da sich hierfür nur 8 Mannschaften meldeten, durfte jeder Schützen 20 Pfeile schießen. Mit 8 Treffern in der ersten Runde setzte sich das Team aus Baden-Württemberg an die Spitze. Nach zwei sehr guten Runden schoben sich die Berliner zwischenzeitlich auf den ersten Platz. Mit einer
grandiosen Abschlussrunde überholte jedoch die Mannschaft aus Hessen alle anderen und errang zum 4. Mal in Folge die Goldmedaille.

  1. Platz: Hessen (35 Treffer, Musa Karaca, Beate Dorst-Lehmann, Michael Lehmann, Yoko Oikawa)
  2. Platz: Baden-Württemberg (33 Treffer, Stefan Weingessl, Frank Baumgartner, Dirk Schaupp, Michael Brettschneider)
  3. Platz: Berlin (30 Treffer, Boris Proppe, Arndt Meier, Walter Janik, Ronny Ströhmann)

Die bayerische Mannschaft (Barbara Lemke, Nadine Wolfsteiner, Stefan Brendel, Michael Perschke) schaffte es mit 28 Treffern auf den 4. Platz.

Abgeschlossen wurde das Wettkampfwochenende mit der 9. Meisterschaft für Kyu-Grade. Hierfür fanden sich aus Bayern nur zwei Starter (Mario Richter aus Erlangen und Stefan Horvatin vom Isar-Dojo München). Die 23 Starter schossen 14 Pfeile, wobei bei den ersten beiden Schüssen der Stil bewertet wurde. Nico Hoherz (Hamburg) konnte sich der Stilpreis
sichern. Mario Richter erhielt die sechsthöchste Bewertung. Auch bei der Trefferwertung mischte Mario mit 6 Treffern vorne mit und durfte mit 3 treffergleichen Mitschützen um den 3. Platz stechen. Da setzte sich jedoch Kai Löwenthal aus Hessen durch. Auch um den 1. Platz wurde gestochen. Hier konnte sich Angelika Schmitt (Hessen) gegen Michael Rees
(Baden Württemberg) behaupten. Nachdem die Gewinnermannschaft eine Siegerzeremonie vorschoss, führte der Karlsruher Sportbürgermeister Dr. Martin Lenz die Siegerehrung durch.

Vielen Dank an alle Wettkampf- und Wertungsrichter, die für einen reibungslosen und fairen Wettkampf sorgten. Ein dickes Dankeschön an die vielen Helfer vom Budo-Club Karlsruhe für die vorbildliche Ausrichtung, die leckere Verpflegung und den herzlichen Empfang.

Stefan Brendel

 

 

Wettkampftraining in Weilheim

In Weilheim stellte Peter Wankerl für den Landeslehrgang „Wettkampftraining“ einen bunten Kyudo-Blumenstrauß zusammen. Unterstützt wurde er von Kathrin Häpp und Lilo Reinhardt.

Bei dem kreativen Aufwärmprogramm wurden nicht nur die Muskeln
gelockert, sondern auch die grauen Gehirnzellen in Schwung gebracht. Nach den ersten geschossenen Pfeilen bekamen die Teilnehmer allgemeine Hinweise und individuelle Korrekturen, die dann während des Wettkampf-Taihais umgesetzt werden konnten.

Schwerpunkt der Theorie-Blöcke war das mentale Training. So wurde von Peter ausführlich
zum Thema Zielsetzung referiert. Auch gab es viele Tipps, wie man sich im Wettkampf richtig verhält, vor allem, wenn es mal nicht so gut läuft. Es blieb auch genügend Zeit, sich mit den anderen Teilnehmern über deren Wettkampferfahrung auszutauschen. Abgerundet wurde das Programm mit Schießspielen, teilweise auf sehr kleine Ziele. Frühsommerliche
Temperaturen und ein bayerisch weiß-blauer Himmel machten den Lehrgang zu einer rundum gelungenen Veranstaltung.

Er ist immer wieder bereichernd wenn erfahrene Kyudoka ihren Wissensschatz mit Gleichgesinnten teilen. Peter, vielen Dank dafür. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung.

Stefan Brendel

30. Bayerische Meisterschaften

Zu den diesjährigen bayerischen Meisterschaften kamen 31 Schützen aus 8 unterschiedlichen Vereinen nach Ingolstadt. Unter der Wettkampfleitung von Lilo Reinhardt, Kathrin Häpp und Peter Wankerl schoss jeder Teilnehmer 20 Pfeile.

Mit 14 Treffern hatte Stefan Brendel aus Erlangen die meisten Treffer und holte sich den Meistertitel. Auf dem zweiten Platz landete Barbara Lemke (ebenfalls aus Erlangen) mit 12 Treffern. Um den 3. Platz mussten 4 Schützen stechen, die jeweils 11 mal das Mato trafen: Nadine Wolfsteiner (Ingolstadt), Alexander Kreil (Ingolstadt), Martin Kawnik (Pöcking), Axel Bischoff (Pöcking). Hier konnte sich Nadine durchsetzen.

Die gute Leistung der Erlanger Schützen spiegelte sich auch in der Mannschaftswertung wider. So ging auch der Mannschaftstitel nach Erlangen. Platz 2 erreichte Pöcking 2, dicht gefolgt von Ingolstadt:

1. Platz Erlangen 30 Treffer Mario Richter, Tatyana Alekhina-Zhuromskaya, Stefan Brendel, Barbara Lemke
2. Platz Pöcking 2 27 Treffer Axel Bischoff, Vera Reuter, Johannes Hofbauer
3. Platz Ingolstadt 26 Treffer Alexander Kreil, Nadine Wolfsteiner, Martin Lenz, Thomas Kerscher
4. Platz Pöcking 1 23 Treffer Oliver Blaschke, Martin Kawnik, Günter Sigmund
5. Platz Germaringen 22 Treffer Michael Perschke, Maic Fuhrmann, Michael Jasten, Wolfgang von Woyna
5. Platz Würzburg 22 Treffer Andreas König, Oliver Pamperin, Hannelore Manger, Uwe Wunder
7. Platz Isar-Dojo 16 Treffer Simone Bausewein, Stefan Horvatin, Jan Langhans
8. Platz Neuburg 15 Treffer Hans Stecher, Matthias Witzmann, Ingrid Haussner

Die Mitglieder des Donau-Dojo Ingolstadt haben wieder mal bewiesen, dass auch ein kleiner Verein in der Lage ist, einen solchen Wettkampf vorzubereiten und durchzuführen und sogar noch eine erfolgreiche Mannschaft zu stellen. Herzlichen Dank für Eurer Engagement.

Stefan Brendel

Kadertraining in Berlin

Das letzte Kadertraining für das Jahr 2015 fand am 14./15. November in Berlin statt. Unter den 20 Teilnehmern aus ganz Deutschland befanden sich auch vier neue Kandidaten, die Interesse hatten, in den Kader aufgenommen zu werden. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, bei der jeder berichtete, an welcher Korrektur er momentan arbeitet, schossen alle Teilnehmer vor. Von den beiden Kadertrainern Sven Zimmermann und
Sorin Jurma bekam dann jeder individuelle Rückmeldungen. Diese galt es dann, unter anderem bei einem kleinen Wettkampf und im freien Training, umzusetzen.

Teilgenommen hat auch der frisch gebacken Vize-Präsident Wettkampf des DKyuB. Michael Perschke nutzte die Gelegenheit, sich den Kadermitgliedern vorzustellen, einen Einblick in das Kadertraining zu bekommen und sich mit den Trainern Sven und Sorin auszutauschen.
Abgerundet wurde das Wochenende mit einer kleinen Theorie-Einheit zum Thema „tsunomi no hataraki“ gemäß Urakami Sensei. Schließlich wurden alle Interessenten in den Kreis der Kaderschützen aufgenommen.

Herzlichen Dank an die Helfer das Kyudojo Berlin für die Gastfreundschaft.

Stefan Brendel

 

Deutsche Enteki-Meisterschaften 2015

Bei traumhaftem Spätsommerwetter fand das Training zur diesjährigen Enteki-Meisterschaft statt. Unter der Anleitung von Barbara Lemke konnten die Teilnehmer das Schießen auf das 60 m entfernte Ziel üben und sich an die Bedingungen auf dem Sportplatz von Turbine Dresden gewöhnen.

Am Wettkampftag wechselten sich Wolken und Sonnenschein ab. Und zur letzten von fünf Runden begann es dann doch noch zu regnen. Nachdem die 27 Schützen jeweils 20 Pfeile geschossen hatten, lagen 3 Kyudoka punktgleich auf dem ersten Platz. Somit gab es noch ein Stechen. Thomas Stier konnte sich hier durchsetzen und den Titel mit nach Berlin nehmen.
Silber ging an Michaela Surke vom gastgebenden Verein. Stefan Brendel aus Erlangen erreichte den dritten Platz. Die Titelverteidigerin Ingrid Haußner aus Neuburg/Donau landete in diesem Jahr auf dem vierten Platz. Michael Stocker aus Erlangen kämpfte
sich auf Platz 8. Aus Bayern starteten außerdem Wolfgang von Woyna (Germaringen) und Petra Lutter (TSV München Ost).

Herzlichen Dank an die vielen Helfer aus Dresden, die für einen reibungslosen Ablauf des Wochenendes sorgten. Nächstes Jahr findet die Enteki-Meisterschaft in Berlin statt.

Stefan Brendel

Europameisterschaften 2015 in Moskau

Die Kyudo-Europameisterschaften fanden 2015 in Moskau statt. Hierbei nahmen 10 Mannschaften aus Russland, Frankreich, Großbritannien, Rumänien, Schweden, der Schweiz und Deutschland teil. Zusätzlich starteten Einzelschützen aus Lettland, Ungarn und Österreich.

Nach der Begrüßung durch den EKF-Präsidenten Tryggvi Sigurdsson und den Präsidenten des russischen Kyudoverbandes Oleg Akimov schoss Feliks F. Hoff das Yawatashi. Assistiert wurde er hierbei von Laurence Oriou und Oleg Akimov. Nachdem jede Mannschaft 60 Pfeile geschossen hat, standen die Sieger fest:

  1. Platz: Deutschland 2 (Yoko Oikawa, Musa Karaca, Michael Brettschneider, Boris Proppe), 39/60
  2. Platz: Schweiz 1 (Gerald Zimmermann, Pierre Guillot, Peter Humm), 35/60
  3. Platz: Deutschland 1 (Tobias Oswald, Thomas Stier, Manfred Riemer, Stefan Brendel), 29/60

Die 20 besten Schützen der Mannschaftsmeisterschaft qualifizieren sich für das Finale der Einzelwertung. Wer 9 und mehr Treffer hatte, war sicher dabei. Die 5 Schützen, die 8 Treffer erzielten, mussten noch um die letzten 3 Finalplätze kämpfen.Von den 8 deutschen Startern konnten sich 7 Schützen Plätze für die Finalrunde sichern.

Zum Abschluss des ersten Wettkampftages stand eine Stadtrundfahrt auf dem Programm. Bei der Tour bekam man einen guten Überblick über die Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Eröffnet wurde die Einzelmeisterschaft mit einem hitotsu mato sharei von Feliks F. Hoff und Laurence Oriou.

Nach 10 geschossen Pfeilen der Teilnehmer stand Gerald Zimmermann (Schweiz) mit 8 Treffern als Sieger fest. Mit jeweils 7 Treffern teilten sich Tobias Oswald aus Frankfurt sowie der Schweizer Peter Humm den zweiten Platz. Mit einem weiteren Treffer setzte sich Tobias im Enkin durch und darf sich jetzt Vize-Europameister nennen. Bei der Siegerehrung bekam Peter Humm zusätzlich den Stilpreis verliehen.

Allen erfolgreichen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch.

Stefan Brendel

Deutsche Meisterschaften 2015

„Man muss lernen, einen Wettkampf zu genießen“. Mit diesem Zitat von Katarina Witt begrüßte die Vize-Präsidentin Wettkampf die Teilnehmer der diesjährigen deutschen Meisterschaften in Neuburg/Donau.

Nach dem Yawatashi von Feliks F. Hoff begann die 29. Sempai-Meisterschaft mit 10 Teilnehmern. Nach 8 Pfeilen lagen 4 Schützen punktgleich (jeweils 4 Treffer) auf dem ersten Platz: Sorin Jurma, Tobias Oswald, Sven Zimmermann und Barbara Lemke. In der ersten Izume-Runde traf Barbara als einzige das Mato und holte den Meistertitel nach Bayern. Die anderen drei Schützen kämpften mit der Enkin-Methode um den 2. und 3. Platz. Da alle drei Pfeile gleich weit vom Mato entfernt waren, mussten die Schützen erneut antreten. Hier konnte sich Sorin Jurma (Hamburg) mit einem Treffer den 2. Platz vor Sven Zimmermann (NRW) sichern.

In der Vorrunde der 38. Einzelmeisterschaften starteten 31 Teilnehmer aus ganz Deutschland. Den Stilpreis erhielt Stefan Brendel aus Erlangen. Im anschließenden Tournament (hier treten die 16 Schützen mit den höchsten Stilbewertungen in KO-System gegeneinander an) schaffte Stefan es bis ins Viertelfinale. Dort musste er sich der späteren
Zweitplatzierten Minh Anh Dang (Berlin) geschlagen geben. Den Titel holte sich Boris Proppe aus Berlin. Platz drei ging an Yoko Oikawa aus Hessen. Oliver Blasche kam leider nicht über die Vorrunde hinaus.

Der zweite Wettkampftag startet mit der Mannschaftsmeisterschaft, an der Schützen aus 9 Landesverbänden teilnahmen. Mit nur 12 Pfeilen pro Schütze wurde der Meister ermittelt. Hierbei setzte sich Hessen (Yoko Oikawa, Musa Karaca, Michael Lehmann, Beate Dorst) mit 29/36 Treffern klar an die Spitze. Um den 2. Platz gab es noch ein Stechen zwischen
Nordrhein-Westfalen (Wolfgang Brauers, Friedgar Errenst, Sven Zimmermann, Darlene Maringer) und Berlin (Thomas Stier, Ronny Ströhmann, Boris Proppe, Walter Janik), die jeweils 19 Treffer hatten. Hier konnten sich die Berliner durchsetzen. Die bayerische Mannschaft (Fabian Schmitt, Oliver Pamperin, Stefan Brendel) landete auf dem 5. Platz.

Abgeschlossen wurde das Wettkampfwochenende mit der 8. Einzelmeisterschaft für Kyu-Grade. Bei den ersten beiden Pfeilen gab es eine Stilbewertung. Den Stilpreis bekam Stefan Weingessl aus Baden-Württemberg verliehen. Die zweithöchste Bewertung bekam Reinhold Volkert aus Ingolstadt.

Nach 10 Schuss stand noch nicht fest, wer sich Meister nennen darf. In einem spannenden Stechen um Platz 1 setzte sich Maik Klatt aus Niedersachsen schließlich gegen Stefan Weingessl durch. Auch um die Bronze-Medaille gab es ein Stechen, an dem Tatyana Alekhina-Zhuromskaya (Erlangen), Michael Stocker (Erlangen) und Sven Post (Hessen)
teilnahmen. Mit einem weiteren Treffer und somit dem 3. Platz rundete Tatyana das erfolgreiche Wochenende für die bayerischen Teilnehmer ab. Von den 6 bayerischen Startern bei der Kyu-Meisterschaft (Tatyana Alekhina-Zhuromskaya, Michael Stocker, Reinhold Volkert, Martin Lenz, Nadine Wolfsteiner, Fabian Schmitt) schafften es 5 unter die Top Ten.

Vielen Dank an die Kampf- und Wertungsrichter, die durch dieses spannende Wettkampfwochenende führten.

Besonderer Dank geht an Ingrid Haußner und ihr Team. Dank vieler Helfer auch aus anderen bayerischen Vereinen wurden für die Teilnehmer und die Kampf- und Wertungsrichter optimale Bedingungen geschaffen.

Stefan Brendel

Kadertraining, EM-Auswahl und Ehrung

Vergangenes Wochenende fand das letzte Kadertraining vor den Europameisterschaften statt. Alle 13 Mitglieder des Kaders kamen hierfür nach Karlsruhe. In unterschiedlichen Situationen bewerteten die Trainer Sven Zimmermann und Sorin Jurma die Schützen. Vorschießen in Prüfungsform, kleine Wettkämpfe, persönliche Technikkorrekturen, allgemeine Hinweise zum Taihai und Gruppenarbeiten standen auf dem Programm. Am Sonntag Nachmittag wurde dann bekannt gegeben, wer Deutschland bei der EM in Moskau vertreten darf. Hierfür reiste sogar die Vize-Präsidentin Wettkampf Christiane Schöniger an.

Die beiden Mannschaften setzen sich wie folgt zusammen: Tobias Oswald (Frankfurt), Thomas Stier (Berlin), Stefan Brendel (Erlangen), Manfred Riemer (Lübeck); Yoko Oikawa (Frankfurt), Musa Karaca (Frankfurt), Michael Brettschneider (Karlsruhe), Boris Proppe (Berlin). Allen Startern viel Erfolg bei der Meisterschaft.

Zum Abschluß ehrte die Vize-Präsidentin Michael Brettschneider mit der Ehrennadel in Bronze des DKyuB für seine Wettkampferfolge der letzten Jahre (siehe hierzu auch Bericht zum Kadertraining im November 2014).

Stefan Brendel

29. Bayerische Meisterschaften

In der Einzelwertung sicherte sich Oliver Pamperin aus Würzburg souverän mit 16 Treffern (davon 15 in Folge) den Titel. Auf Platz zwei landete Fabian Schmitt aus Erlangen mit hervorragenden 14 Treffern. Acht Schützen teilten sich mit jeweils 10 Treffern den 3. Platz. Beste Voraussetzungen für ein spannendes Stechen. Die erste Izume-Runde überstanden nur Oliver Blaschke aus Pöcking und Stefan Brendel aus Erlangen. Da beide Schützen auch mit den nächsten beiden Pfeile trafen, musste das Stechen mit der Enkin-Methode (Abstand zur Matomitte) entschieden werden. Hier konnte sich Stefan schließlich knapp durchsetzen.
Auch mit der Mannschaft holten sich die Würzburger den Titel. Mit 33 Treffern verwiesen sie Erlangen 2 auf den 2. Platz und Ingolstadt auf Platz 3.

1. Platz Würzburg 33 Treffer Andreas König, Uwe Wunder, Oliver Pamperin, Hannelore Manger
2. Platz Erlangen 2 29 Treffer Fabian Schmitt, Mario Richter, Tatyana Alekhina-Zhuromskaya, Viktor
Fux
3. Platz Ingolstadt 27 Treffer Martin Lenz. Nadine Wolfsteiner, Christoph Heiduschke
4. Platz Pöcking 1 26 Treffer Wolfgang Schenk, Martin Kawnik, Günter Sigmund
5. Platz Erlangen 1 23 Treffer Stefan Brendel, Michael Stocker, Hans Philipp
6. Platz Pöcking 2 20 Treffer Axel Bischoff, Vera Reuter, Mechthild Sonntag, Oliver Blaschke
7. Platz Weilheim 19 Treffer Hubert Zimmermann, Ilse Schmitt-Albrecht, Gundula Wankerl
8. Platz Isar-Dojo 15 Treffer Florentin Hofmeister, Jan Langhans, Uwe Kroyer

Der Wettkampf, der in Erlangen stattfand, wurde von der Wettkampfleiterin Barbara Lemke mit einem Yawatashi eröffnet. Ingrid Haußner unterstützte Barbara als Kampfrichterin.

Den Siegern herzlichen Glückwunsch und allen fleißigen Helfern ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung.

Stefan Brendel

Kadertraining

Das letzte Kadertraining für dieses Jahr fand in Berlin statt. Das Seminar stand auch Interessierten offen. Gleich nach dem Angrüßen gab es die erste Überraschung. Peter Knipper und Thomas Müller wurden für ihre Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene mit der bronzenen Ehrennadel des DKyuB ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Auch Michael Brettschneider bekommt dieses Jahr diese Auszeichnung verliehen, allerdings konnte er beim Kadertraining nicht teilnehmen. Nachdem die Kadertrainer Sorin und Sven das neue Kaderkonzept vorstellten, schoss jeder Teilnehmer zwei Pfeile vor. Während Sven und Sorin mit jedem Schützen Einzelgespräche führten, gab es vom Sportmentalcoach Tanja Meyer-Müller theoretsiche Informationen zu Stressregulation und Mentaltraining, die dann auch gleich in der Praxis ausprobiert wurden.

Zum Abschluß wurden dann die Namen der 12 Personen genannt, die im kommenden Jahr im Nationalkader trainieren dürfen. Aus Bayern sind das Ingrid Haußner und Stefan Brendel.

Stefan Brendel