Archiv der Kategorie: Wettkampf

Wettkampftraining in Weilheim

Bei Kaiserwetter trafen sich am 2. November Schützen aus ganz Bayern zum  Wettkampftraining in Weilheim. Unter der Leitung unserer Landestrainer wurde beispielsweise das Stechen trainiert. Beim Schießen auf unterschiedliche Distanzen (40m, 50m, 60m) konnte die Fortführung des Nobiai bis ins Zanshin geübt werden. Peter gab unter anderem wertvolle Tipps, wie man sich in einer fremden Halle auf einen Wettkampf vorbereitet. Auch gab es genügend Zeit, dass sich die Teilnehmer über ihre Wettkampferfahrungen austauschen konnten. Dank einer hervorragenden Vorbereitung war es ein kurzweiliger und lehrreicher Landeslehrgang. Wir freuen uns auf das nächste Wettkampftraining.

Vielen Dank auch an alle Weilheimer für die Ausrichtung der Veranstaltung.

Stefan Brendel

 

Heki-Taikai 2014

Das diesjährige Heki-Taikai fand am ersten Oktoberwochenende wieder in Steinbach bei Baden-Baden statt. In der Mannschaftswertung starteten 21 Teams aus 7 Nationen. Nach 60 Pfeilen holte sich die Mannschaft des Kurenai-Dojo Pöcking (Günter Sigmund, Wolfgang Schenk, Martin Kawnik, Sebastian Kemmer) mit 35 Treffern den Sieg. Mit nur einem Treffer Rückstand holten sich die Italiener (AKVP) den 2. Platz. Im Stechen um Platz 3 (beide Teams hatten 33 Treffer) konnten sich die Schützen aus Berlin (SGBB) gegen die Mannschaft des Alster-Dojos Hamburg durchsetzen. Die Mannschaft des Isar-Dojo landete mit 32 auf einem hervorragenden 5. Platz. In dem starken Starterfeld schafften es die Würzburger mit 24 Treffern noch auf den 14. Platz.

In der Einzelwertung gab es sehr viele Treffer. 16 der 22 nominierten Starter schafften eine Trefferquote von 50% und mehr. Mit 17 von 20 Treffern gewann Joachim Rothermundt aus Stuttgart. Das Stechen um Platz 2 konnte Markus Kosselt aus Berlin für sich entscheiden. Auf dem 3. Platz landete Jodok Simma aus Wien.

Das nächste Heki Taikai findet in Ungarn statt.

Oliver Pamperin / Wolfgang Strobel / Stefan Brendel

Bilder: Yoko Oikawa

Deutsche Enteki-Meisterschaft 2014

Dresden war dieses Jahr Gastgeber der deutschen Enteki-Meisterschaft, wobei „Rainteki“ die Wettersituation des Wochenendes besser beschreibt. Bereits das Training am Samstag musste aufgrund von Regenschauern und Gewittern mehrfach unterbrochen werden. Die Teilnehmer nutzten dennoch die Chance, sich Tipps und Korrekturen von Sorin Jurma geben zu lassen. Auch am Sonntag verzögerte sich der Start der Meisterschaft, da wieder ein Unwetter über den Sportplatz von Turbine Dresden hinwegzog. Trotzdem hat die Wettkampfleitung entschieden, dass der Wettkampf mit 20 Pfeilen ausgetragen wird.

Nach 5 Runden stand die Siegerin fest. Bereits zum drittem Mal in Folge holte sich Ingrid Haußner aus Neuburg/Donau den Meistertitel. Mit 13 Treffern musste sie diese Jahr nicht einmal ins Stechen. Rolf Zimmer (Berlin) und Simon Heide (Mecklenburg-Vorpommern) platzierten jeweils 10 Pfeile auf das 60m entfernte Ziel. Im Stechen konnte sich Rolf durchsetzen und erreicht somit den 2. Platz.

Herzlichen Dank an Sorin, fürs Unterrichten und die Wettkampfleitung, sowie die Dresdner, für die reibungslose Durchführung der Veranstaltung. Wir freuen uns auf die Fortsetzung im kommenden Jahr. Dann hoffentlich bei besserem Wetter.

Stefan Brendel

Kaderseminar in Hamburg

Für das Kader-Sommerseminar in Hamburg stellte Sato Sensei ein vielfältiges Programm zusammen. So wurde beispielsweise auf die aktuellen Änderungen in der Wettkampfordnung der ANKF hingewiesen. Ebenso wurde das Stechen bei Mannschafts- und Einzelwettkämpfen erläutert und geübt.

Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars waren Dehn- und Kräftigungsübungen, wie sie jeder Kyudoka regelmäßig durchführen sollte, um optimal auf die körperlichen Anforderungen an einen guten Schuß vorzubereitet zu sein. Aber auch individuelle Korrekturen kamen bei den
drei Tagen in Hamburg nicht zu kurz.

Besonderer Dank geht neben dem ausrichtenden Verein an Thomas Bär, der
wieder für eine hervorragende Übersetzung sorgte.

Stefan Brendel

The Second World Kyudo Taikai Paris

Bei einer Außentemperatur von 35°C fanden am 19. Juli 2014 in Paris die Vorrunden der 2. Kyudo-Weltmeisterschaften statt. Um sich in der Einzelwertung zu qualifizieren, musste man bei 4 Schüssen mindestens 3 Treffer landen. Das schafften in der Klasse 0. bis 3. Dan drei von 51 Schützen, bei den Trägern des 4. und 5. Dans schafften es acht von 50 Startern und bei den Shogos qualifizierten sich 9 von 32 Wettkampfteilnehmern.

Von den bayerischen Startern (Barbara Lemke, Hans Gottfried, Stefan Brendel) konnte sich keiner qualifizieren. Aus Deutschland gelang Beate Dorst, Boris Proppe und Klaus Giebel der Sprung in die Finalrunde.

In der Mannschaftswertung gingen 21 Nationen an den Start. Die acht Teams mit den höchsten Trefferzahlen qualifizierten sich für das Finale: Japan (10), Deutschland (9), Großbritannien (8), Frankreich (8), Schweiz (6), Rumänien (6), Taiwan (6), Schweden (6).
In der deutschen Mannschaft schossen Thomas Müller (Berlin), Michael Messler (Bad Dürkheim) und Michael Brettschneider (Karlsruhe).

Am zweiten Wettkampftag wurden die Weltmeister der Einzelwertung mittels Izume (nichttreffender Schütze scheidet aus) ermittelt. Die weiteren Platzierungen wurden mit Enkin (Abstand zur Matomitte) ausgeschossen.

0. bis 3. Dan:

  1. Platz: Akos Nagy (Ungarn)
  2. Platz: Igor Prata (Brasilien)
  3. Platz: Isabelle Roza (Frankreich)

 

4. und 5. Dan:

  1. Platz: Ryouhei Miyahara (Japan)
  2. Platz: Nobuyuki Machiba (Japan)
  3. Platz: Pierre Grasser (Frankreich)

Beim Enkin um Platz drei waren auch noch Beate und Boris mit dabei. Der Pfeil von Boris hatte den zweitkleinsten Abstand zur Matomitte. Boris hat somit den 4. Platz erreicht.

Shogo:

  1.  Platz: Sayuri Fojino (Japan)
  2.  Platz: Yumiko Hiranaka (Japan)
  3.  Platz: Dominique Inarra (Frankreich)

 

Bei den Mannschaften ging es im Tournament-Modus weiter. Die Paarungen wurden ausgelost.

In der ersten Runde besiegte das deutsche Team knapp die Mannschaft aus Taiwan. Im Halbfinale wurden die Deutschen dann von den Japanern deutlich geschlagen. Im kleinen Finale gegen die Schweiz drehten die Deutschen dann nochmal richtig auf und konnten sich den 3. Platz sichern. Herzlichen Glückwunsch!

Mit der Hilfe zahlloser Helfer hat der französische Verband die Meisterschaft hervorragend organisiert und duchgeführt. Merci!

Stefan Brendel

Deutsche Meisterschaften 2014

Die diesjährigen deutschen Meisterschaften fanden am 14./15. Juni 2014 in Düsseldorf statt. Nach einigen Grußworten, unter anderem auch vom japanischen Generalkonsul Herr Shimazaki, schoss Feliks Hoff das Yawatashi. Den Titel bei der Sempai-Meisterschaft holte sich Tobias Oswald aus Frankfurt mit 6 von 8 Treffern. Im Stechen um Platz drei setzte sich Hannelore Dauner gegen Sven Zimmermann durch. Die bayerischen Starterinnen Barbara Lemke und Lilo Reinhardt landeten auf Platz 4 bzw. 9.

Bei der Einzelmeisterschaft holte sich Yoko Oikawa den Stilpreis. In der Tournament-Runde schied Stefan Brendel im Viertelfinale gegen die spätere Gewinnerin aus.

  1. Platz: Bärbel Stenftenagel aus Karlsruhe
  2. Platz: Musa Karaca aus Frankfurt
  3. Platz: Boris Proppe aus Berlin

Der Sonntag begann mit der Mannschaftsmeisterschaft. Für Bayern starteten Barbara Lemke, Stefan Brendel und Lilo Reinhardt. Nach 16 Pfeilen pro Schütze stand Hessen als Sieger fest (32 Treffer). Um Platz zwei mussten die Teams aus Berlin und Baden-Württemberg stechen (jeweils 29 Treffer). Hier hatten die Berliner knapp die Nase vorne. Bayern schaffte es mit 27 Treffern auf Platz 5. Zuletzt wurden noch die Kyu-Meisterschaften ausgetragen. Hier gab es zwei spannende Stechen um Platz eins und drei. Hanno Kiehl aus Hamburg holte sich nicht nur den Meistertitel (7/10) sondern auch den Stilpreis. Platz zwei ging an Klaus Lange aus Frankfurt. Die Bronze-Medallie verdiente sich Dominik Krist aus Frankfurt. Alexandra Pamperin vom Main-Dojo Würzburg bekam die sechsthöchste Stilbewertung. Oliver Pamperin (Main-Dojo Würzburg) und Martin Lenz (Donau-Dojo Ingolstadt) teilten sich mit jeweils 5 Treffern den sechsten Platz.

Herzlichen Dank an die Kampf- und Wertungsrichter für Ihren unermüdlichen Einsatz und vor allem an die vielen Düsseldorfer Helfer für die tolle Vorbereitung und Ausrichtung.

Stefan Brendel

Bayerische Meisterschaften 2014

Zu den 28. Bayerischen Meisterschaften kamen 29 Teilnehmer aus 7 Vereinen nach Würzburg. Der Wettkampf wurde von Barbara Lemke mit einem Yawatashi eröffnet.

Nach 20 Pfeilen waren die Teams aus München (Isar-Dojo) und Pöcking punktgleich auf dem ersten Platz. Im Stechen konnten sich die Münchner durchsetzen und somit die Meisterschaft für sich entscheiden. Auch um Platz 3 der Mannschaftswertung gab es ein Stechen. Hier konnten sich die Gastgeber aus Würzburg gegen die Schützen aus Erlangen behaupten.

1. Platz München, Isar-Dojo 1 30 Treffer Florentin Hofmeister, Jan Langhans, Christoph Rademacher
2. Platz Pöcking 30 Treffer Sebastian Kemmer, Martin Kawnik, Wolfgang Schenk, Kerstin Nussbächer
3. Platz Würzburg 1 26 Treffer Andreas König, Hannelore Manger, Oliver Pamperin
4. Platz Erlangen Fabian Schmitt, Michael Stocker, Hans Philipp, Stefan Brendel
5. Platz Würzburg 2 Wolfgang Strobel, Reinhard Seitz, Elke Hambrecht
5. Platz München, Isar-Dojo 2 Stefan Heinrich, Stefan Horvatin, Hans Rehm
7. Platz München Ost Rudi Bullemer, Ulrich Grußendorf, Thomas Dausinger, Johannes Haubner
8. Platz Neuburg/Donau Max Keller, Birgit Sennes, Hans Stecher,Christoph Richert

In der Einzelwertung führte nach drei Runden Sebastian Kemmer (Pöcking) mit 9 Treffern, dicht gefolgt von Fabian Schmitt (Erlangen), Florentin Hofmeister (München Isar-Dojo) und Stefan Brendel (Erlangen) mit jeweils 8 Treffern. In der 4. Runde änderte sich an der Reihenfolge nichts, da alle Schützen der Führungsgruppe jeweils zwei Treffer hatten. In der finalen Runde schaffte Sebastian kai chu (alle 4 Pfeile getroffen) und holte sich somit den Meistertitel in der Einzelwertung. Im Stechen um Platz zwei setzte sich Florentin gegen Stefan durch.

1. Platz Sebastian Kemmer Pöcking 15 Treffer
2. Platz Florentin Hofmeister München Isar-Dojo 13 Treffer
3. Platz Stefan Brendel Erlangen 13 Treffer

Herzlichen Dank an die Wettkampfleitung Peter Wankerl und Kathrin Häpp, die ruhig und konzentriert durch die Meisterschaft führten. Ein dickes Lob an die zahlreichen Helfer des Main-Dojos, die nicht nur kulinarisch für eine gelungene Veranstaltung sorgten.

Stefan Brendel

Bundeslehrgang Wettkampf mit Sato Sensei in Frankfurt

Eine Woche nach dem Taihai-Lehrgang mit Sato Sensei fand ein weiterer Bundelehrgang mit ihm statt. Hierzu waren die Mitglieder des Kaders sowie wettkampfinteressierte Schützen nach Frankfurt eingeladen. Nach dem Yawatashi schossen die Kadermitglieder 4 Pfeile in Wettkampfform. Im Anschluss referierte Sato über fünf häufige Fehlerstellen, die Bedeutung von tsumeai/nobiai und die Wichtigkeit des korrekten Krafteinsatzes bzw. der Stabilität bestimmter Körperpartien für einen effektiven Abschuss. Trotz der großen Teilnehmerzahl bekam jeder Schütze eine persönliche Korrektur. Der Lehrgang wurde am Sonntag mit einem kleinen Wettkampf abgeschlossen. Hierbei konnte sich in einem spannenden Finale Thomas Müller aus Berlin durchsetzen.

Unser Dank geht an Sato Sensei für seinen Unterricht und die Korrekturen, an Thomas Bär für seine Übersetzung und an den Frankfurter Verein für die Gastfreundschaft.

Stefan Brendel

Deutsche Meisterschaften im Enteki 2013

Am 15. September 2013 fanden zum zweiten Mal in Folge die deutschen Enteki-Meisterschaften in Wolfsburg statt. Am Vortag hatte man noch die Möglichkeit unter Anleitung von Sorin Jurma und Christiane Schöniger einige Trainingspfeile auf das 60 m entfernte Ziel zu schießen.

Der Wettkampf wurde am Sonntag durch ein Yawatashi von Sorin Jurma, der auch den Wettkampf leitete, eröffnet. An den Start gingen 28 Schützen aus 9 Landesverbänden. Erweitert wurde das Starterfeld durch eine fünfköpfige Delegation, die Wolfsburgs japanische Partnerstadt Toyohashi entsandt hatte. Nach zwei von vier Runden führte Ingo Schindler (Hessen) mit 6 Treffern, gefolgt von 3 Schützen aus Berlin (Rolf Zimmer, Boris Proppe, Stephan Borngässer) mit jeweils 5 Treffern.

In den beiden folgenden Runden traf Ingrid Haußner 7 von 8 Pfeilen, zog an den Berlinern vorbei und landete mit 11 Treffern punktgleich mit Ingo Schindler auf dem 1. Platz. Wie im Vorjahr musste der Meistertitel im Stechen ermittelt werden. Hier konnte sich Ingrid mit zwei weiteren Treffen behaupten, während Ingos Otoya das Ziel nur knapp verfehlte. Somit gelang Ingrid die Titelverteidigung. Herzlichen Glückwunsch!

Der dritte Platz ging mit 10 Treffern an Rolf Zimmer. Herzlichen Dank an Markus Hanssler und die Kyudogruppe des VfL Wolfsburg für die Organisation und Durchführung des Enteki-Wochenendes.

Stefan Brendel

Deutsche Meisterschaften 2013

Am 8./9. Juni 2013 lud der DKyuB zu den deutschen Kyudo-Meisterschaften in die hessische Landeshauptstadt nach Wiesbaden ein. Gestartet wurde mit der Sempai-Meisterschaft mit 11 Startern. Nach 8 Pfeilen stand Michel Schubert (Nordrhein-Westfalen) mit 5 Treffern als Gewinner fest. Im Stechen setzte sich Tobias Oswald (Hessen) gegen Sven Zimmermann (Nordrhein-Westfalen) und Manfred Speidel (Nordrhein-Westfalen) durch. Barbara Lemke kam als einzige bayerische Teilnehmerin auf den 5. Platz.

Bei der deutschen Einzelmeisterschaft (37 Starter) gingen für Bayern Christoph Rademacher, Johannes Haubner und Stefan Brendel an den Start. Christoph kam leider nicht über die Vorrunde (Stilbewertung) hinaus. Der Stilpreis ging an Jörg Knütter (Baden-Württemberg). Stefan bekam für seine beiden Schüsse der Vorrunde die zweithöchste Stil-Bewertung, schied dann aber im Viertelfinale des Touraments aus. Johannes kämpfte sich weiter durch und landete schließlich auf dem 4. Platz.

Die Medaillen gingen an:

  1. Platz: Elene Sieglen (Berlin)
  2. Platz: Tugrul Richter (Hamburg)
  3. Platz: Peter Knipper (Nordrhein-Westfalen)

Den ersten Wettkampftag ließen wir mit einem gemeinsamen Abendessen in Garten des Schloss Biebrich direkt am Rheinufer ausklingen.

Sonntag früh ging es mit den Mannschaftsmeisterschaften weiter. Hier starteten 10 Mannschaften. Das bayerische Team (Sebastian Kemmer, Jan Langhans, Christoph Rademacher, Stefan Brendel) erreichte mit 22/48 Treffern den 5. Rang. Den ersten Platz holte sich nach Stechen die Mannschaft aus Hessen (28 Treffer) vor den Schützen aus Hamburg (28 Treffer). Rang 3 ging am Baden-Württemberg (27 Treffer).

Das Wochenende wurde mit der Einzelmeisterschaft für Kyu-Grade abgeschlossen (30 Schützen). Bayern schickte Maritta Balder, Alexandra Pamperin, Oliver Pamperin, Jan Langhans und Sebastian Kemmer ins Rennen. Bei den ersten beiden Pfeilen im Prüfungs-Taihai wurde der Stil bewertet. Hier bekam Alexandra die siebthöchste Bewertung. Der Stilpreis ging an Rhoda Lachmund aus Niedersachsen. Sebastian traf bereits in der Vorrunde mit beiden Pfeilen. Von den nächsten vier Pfeilen trafen zwei das Mato. Mit Kai Chu in der letzten Runde sicherte sich Sebastian den Titel bei der Kyu-Meisterschaft. Herzlichen Glückwunsch!

Auf dem zweiten Platz landete Friedgar Errenst (Nordrhein-Westfalen) mit 7 von 10 Treffern. Um den 3. Platz gab es ein spannendes Stechen mit 4 Teilnehmern. Hier konnte sich Katja Pahn aus Hessen durchsetzen.

Stefan Brendel