Archiv der Kategorie: Wettkampf

Bayerische Meisterschaften in Erlangen

Die 27. bayerischen Meisterschaften wurden dieses Jahr in Erlangen
ausgetragen. In der Mannschaftswertung stellten sich 10 Teams aus 7
Vereinen der Herausforderung. Nach zwanzig Pfeilen stand fest, dass die
Schützen des Isar-Dojo den Wanderpokal mit nach Hause nehmen dürfen.

1. Platz Isar-Dojo München I (35 Treffer) Jan Langhans, Andreas Bonkewitz, Christoph Rademacher
2. Platz Erlangen I (30 Treffer) Stefan Brendel, Barbara Lemke, Hans Philipp
3. Platz Pöcking (26 Treffer) Sebastian Kemmer, Wolfgang Schenk, Siegfried Schuster-Ambs, Günter Sigmund
4. Platz Erlangen II Viktor Fux, Stephan Weller, Kay Radtke, Ralf Grübener
4. Platz Ingolstadt I Reinhold Volkert, Nadine Wolfsteiner, Alexander Kreil
6. Platz Würzburg Andreas König, Hannelore Manger, Oliver Pamperin, Alexandra Pamperin
7. Platz Isar-Dojo II Oliver Blaschke, Vera Reuter, Hans Rehm
8. Platz Neuburg/Donau Hans Stecher, Christoph Richert, Ingrid Haussner, Liane Stecher
9. Platz TSV München Ost Thomas Dausinger, Ulrich Grußendorf, Rudi Bullemer, Florian Mairhofer
10. Platz Ingolstadt II Christoph Heiduschke, Martin Lenz, Naoko Heiduschke

Bei der Einzelwertung traten 36 Schützen aus 8 Vereinen an. Auch hier
war bei der Ermittlung der Sieger kein Stechen nötig.

1. Platz Jan Langhans (15 Treffer) Isar-Dojo München
2. Platz Sebastian Kemmer (14 Treffer) Kurenai-Dojo Pöcking
3. Platz Christoph Rademacher (12 Treffer) Isar-Dojo München

Der ausrichtende Verein sorgte für eine angenehme Wettkampfatmosphäre.
Die souveräne Wettkampfleitung (Kathrin Häpp und Peter Wankerl) rundete
die gelungene Veranstaltung ab.

Stefan Brendel

Enteki-Meisterschaft in Wolfsburg

Während am Trainingstag noch ein kalter Wind über den Sportplatz des VfL Wolfsburg wehte, fand der Wettkampf bei spätsommerlichem Traumwetter statt. Unter der Wettkampfleitung von Horst Neubauer trafen sich 27 Schützen zur 21. Deutschen Enteki-Meisterschaft. Nach drei Runden mit je vier Pfeilen führten drei Schützen punktgleich die Trefferliste an. Anne Engin (Köln), Ingrid Haußner (Neuburg/Donau) und Rolf Zimmer (Berlin) trafen jeweils 8 Pfeile ins 60 Meter entfernte Ziel. Beim anschließenden Stechen konnte sich Ingrid klar durchsetzen, da sie als Einzige den Haya traf. Rolf sicherte sich durch ein Treffen des Otoya 2. Platz und verdrängte dadurch Anne auf den dritten Platz. Herzlichen Glückwunsch!

Als weitere bayerische Schützen gingen Andreas König (5 Treffer) und Stefan Brendel (4 Treffer) an den Start. Vielen Dank an den noch sehr jungen Wolfsburger Verein, der den Wettkampf zu einer gelungenen Veranstaltung machte.

Stefan Brendel

 

Erstes Sekai Kyudo Koryu Enbu Kai

Als Vorbereitung auf die 2014 in Paris stattfindenden Kyudo-Weltmeisterschaften wurde am 23. Juli das erste Sekai Kyudo Koryu Enbu Kai in Paris ausgetragen. Bei der Einzelwertung (Enbu Kojin) starteten knapp 150 Schützen aus ganz Europa und Japan mit Graduierungen vom 1. Dan bis Hanshi 8. Dan. Jeder durfte 4 Pfeile schießen.

Gerade mal 3 Schützen der Einzelwertung schafften Kaichu, also mit 4 Pfeilen 4 Treffer zu erzielen. 15 Teilnehmer erreichten 3 Treffer, darunter auch Barbara Lemke und Stefan Brendel. Eine 50%ige Trefferquote schafften 34 Schützen. Einen Ehrentreffer hatten 49 Starter. Die restlichen 46 Teilnehmer haben mit allen Pfeilen das Ziel verfehlt.

Bei der Mannschaftswertung (Enbu Dentai) starteten 14 europäische Nationen. Ein Team
bestand aus 3 Mitgliedern. Auch hier durfte jeder 4 Pfeile schießen. Die Mannschaften aus Finland und Großbritannien teilten sich der ersten Platz mit jeweils 8/12 Treffern. Den dritten Platz sicherten sich die Schweden mit 7/12 Treffern. Die Mannschaft des DKyuB erreichte 6 Treffer und teilt sich mit Luxemburg punktgleich den 4. Platz.

Stefan Brendel

Deutsche Meisterschaften in Dresden

Die diesjährigen deutschen Kyudo-Meisterschaften fanden am 09./10. Juni 2012 in Dresden statt.

Begonnen wurde mit den Sempai-Meisterschaften mit 11 Teilnehmern. Nach 8 Pfeilen lagen Peter Wankerl und Sven Zimmermann mit jeweils 5 Treffern auf dem ersten Platz. In einem spannenden Stechen konnte sich Peter knapp behaupten und den Titel nach Bayern holen. Ebenfalls in einem Stechen setzte sich Barbara Lemke gegen Reinhard Kollotzek durch und rundete das bayerische Ergebnis mit einem dritten Platz ab. Von den 5 bayerischen Startern der Einzelmeisterschaft, erreichten nur
Ingrid Haußner und Stefan Brendel die Endrunde. Gleich in der ersten KO-Runde trafen die beiden aufeinander. Stefan besiegte nicht nur Ingrid, sondern kämpfte sich in weiteren Zweikämpfen bis ins Finale durch. Dort traf er auf Harald Kühn aus Baden-Württemberg. Durch einen weiteren Treffer holte sich Stefan den Titel. Auf den dritten Platz kam Michal Brettschneider aus Baden Württemberg. Den Stilpreis bekam Tugrul Richter aus Hamburg.

Der zweite Tag des Wettkampfes verlief aus bayerischer Sicht nicht so erfolgreich. Im Mannschaftswettbewerb landete Bayern nur auf Platz 7 von 11. Der Titel ging nach Stechen an das Team aus Berlin, gefolgt von den
Schützen aus Rheinland-Pfalz sowie der Mannschaft aus Nordrhein-Westfalen. Auch die drei bayerischen Starter der Kyu-Meisterschaft konnten sich gegen das starke Feld von 32 Startern nicht durchsetzen. Der Titel ging klar an Nadine Emmer aus Sachsen mit 7 von 10 Treffern. Auf Platz zwei landete Minh Anh Dang mit 6 Treffern. Um den Platz 3 gab es ein Stechen mit 4 Teilnehmern, die jeweils 5 Treffer erzielt hatten. Hier konnte sich Frank Neurohr durchsetzen, der auch den Stilpreis gewann.

Bayerische Meisterschaften

Am 25.3. fanden die 26. bayerischen Meisterschaften in Ingolstadt statt. Erfreulicherweise war die Teilnehmerzahl wieder recht hoch – insgesamt traten 39 Schützen in 11 Teams an. Unter der Wettkampfleitung von Kathrin Häpp und Peter Wankerl wurden 20 Pfeile geschossen, dann stand das Ergebnis in der Mannschaftswertung fest:

 1. Platz Erlangen 1 (32 Treffer) (Stefan Brendel, Carola Lehmann, Hans Philipp)
 2. Platz Pöcking 1 (28 Treffer) (Sebastian Kemmer, Günter Sigmund, Hans Pichlmaier)
 3. Platz Neuburg (27 Treffer) (Hans Stecher, Max Keller, Ingrid Haussner, Liane Stecher)
 4. Platz München 3 (Thomas Dausinger, Jan Langhans, Florentin Hofmeister)
 5. Platz München 2 (Christoph Rademacher, Stefan Heinrich, Monika Thoma-Rademacher)
 6. Platz Erlangen 2 (Mario Mitzel, Kay Radtke, Barbara Lemke)
 7. Platz Ingolstadt (Reinhold Volkert, Nadine, Wolfsteiner, Alexander Kreil)
 8. Platz Pöcking 2 (Siegfried Schuster-Ambs, Wolgang Schenk, Michaela Sojak)
 9. Platz Würzburg (Andreas König, Wolfgang Strobel, Rainer Uschwa)
10. Platz München 1 (Oliver Blaschke, Ulrich Grußendorf, Hans Rehm)
11. Platz Weilheim (Hubert Zimmermann, Angelika Richter, Gundula Wankerl)

Bei der Einzelmeisterschaft reichten die 5 Runden noch nicht für eine Entscheidung aus, sowohl Stefan Brendel (Erlangen) als auch Mark Huttner (Weilheim) hatten 14 mal getroffen. Auch 4 weitere Pfeile nach der Izume-Methode (Treffer oder Nicht-Treffer) brachten noch keine Entscheidung. Daher wurde dann von den beiden Schützen ein Pfeil in der Enkin-Methode (Entfernung zur Mitte des Matos ist ausschlaggebend) geschossen. Auch bei diesen Pfeilen war für die Zuschauer noch nicht sofort klar, wer der neue bayerische Meister ist, erst durch nachmessen konnte die Wettkampfleitung feststellen, dass Stefans Pfeil der Mato-Mitte etwas näher war. Der dritte Platz ging an Hans Pichlmaier aus Pöcking mit 13 Treffern.

Ganz besonderer Dank geht an die Mitglieder des Donau-Dojo Ingolstadt, die bei der Vorbereitung und Durchführung der Meisterschaften hervorragende Arbeit geleistet haben.

Stephan Weller

DKyuB Kadersichtung

In Karlsruhe fand am 18./19. Februar 2012 das erste DKyuB-Kadertraining in diesem Jahr statt. Neben den Mitgliedern des Kaders lud die Vizepräsidentin Ausbildung auch Interessenten zur Sichtung ein. Unter der Leitung von Sven Zimmermann zeigten sieben Kandidaten in unterschiedlichen Wettkampfsituationen ihr Können. Nach dem zweitägigen Lehrgang wurden folgende Kyudoka aus bayerischen Vereinen eingeladen, zukünftig im DKyuB-Kader zu trainieren:

  • Carola Lehmann (Erlangen)
  • Ingrid Haußner (Neuburg/Donau)
  • Günter Sigmund (Pöcking)

Wir wünschen den Dreien viel Freude und Erfolg im Kader und freuen uns, wenn sie ihre Erfahrungen an ihre Vereine weitergeben.

Stefan Brendel